vergriffen

Arbeit und Behinderung - Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Wie wir arbeiten, beeinflusst in hohem Maße, wie wir uns selbst als Subjekte verstehen. Das gilt auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die meist in Werkstätten oder Inklusionsbetrieben beschäftigt sind. Sarah Karims ethnografische Studie untersucht im Anschluss an die soziologischen Disability Studies sowie an Subjektivierungs- und Praxistheorien, wie Arbeitspraktiken das Handeln und Selbstverständnis der Beschäftigten beeinflussen. Anschaulich wird herausgearbeitet, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten einem ambivalenten Umgang am Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Dabei entwickeln sie eigenwillige und kreative Praktiken, um mit den Herausforderungen von Verbesonderung und Inklusion umzugehen.

Über den Autor / die Autorin

Sarah Karim, geb. 1985, ist Soziologin. Sie lehrt und forscht zu Disability Studies und Soziologie der Behinderung an der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Praxistheorie, Ethnografie und Subjektivierungsforschung.

Zusammenfassung

Wie wir arbeiten, beeinflusst in hohem Maße, wie wir uns selbst als Subjekte verstehen. Das gilt auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die meist in Werkstätten oder Inklusionsbetrieben beschäftigt sind. Sarah Karims ethnografische Studie untersucht im Anschluss an die soziologischen Disability Studies sowie an Subjektivierungs- und Praxistheorien, wie Arbeitspraktiken das Handeln und Selbstverständnis der Beschäftigten beeinflussen. Anschaulich wird herausgearbeitet, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten einem ambivalenten Umgang am Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Dabei entwickeln sie eigenwillige und kreative Praktiken, um mit den Herausforderungen von Verbesonderung und Inklusion umzugehen.

Zusatztext

»Eine sehr gute Studie, die ein Licht auf die vielfältigen Formen von Anrufungen und Selbstpositionierungen von Beschäftigten einer Werkstatt und Mitarbeitenden eines Inklusionsbetriebes wirft. Karim zeichnet darin ein differenziertes Bild von Werkstätten wie auch Inklusionsbetrieben und zeigt, dass es eine unreflektierte Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht geben sollte.«

Bericht

Besprochen in:
Dr. med. Mabuse, 256/2 (2022)
www.inklusion-statt-integration.de, 01.08.2022, Daniel Horneber

Produktdetails

Autoren Sarah Karim
Verlag Transcript
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 19.10.2021
 
EAN 9783837656077
ISBN 978-3-8376-5607-7
Seiten 290
Abmessung 161 mm x 21 mm x 233 mm
Gewicht 453 g
Serie Disability Studies. Körper - Macht - Differenz
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Sonstiges

Arbeit, Sozialtheorie, Sozialpädagogik, Medizin, Kulturwissenschaft, Behinderung, Sozialwissenschaften, Soziologie, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Soziale Arbeit, Ethnografie, Soziologie: Familie und Beziehungen, Education, Sociology, Social Inequality, Soziale Mobilität, Soziale Ungleichheit, Cultural Studies, Medicine, Social Theory, Soziologie: Arbeit und Beruf, Sociology of Work and Industry, Arbeits- und Industriesoziologie, Human Rights, Economics, Inklusion, Social interaction, Philosophy, Social & cultural history, Social Mobility, Social & cultural anthropology, ethnography, Business ethics & social responsibility, Arbeitsökonomie, Social Sciences, Economic history, Subjectivation, Subjektivierung, Disability Studies, Inclusion, Social Pedagogy, Social & political philosophy, Work, Ethnography, Sociology: family & relationships, Organizational theory & behaviour, Labour Economics, Social research & statistics, Labor Economics, Medical Sociology, Sociology and anthropology, Philosophy and psychology, Culture and institutions, Social problems and services, Groups of people, Political science (Politics and government), Medicine and health, Other philosophical systems and doctrines, Social problems of and services to groups of people, Occupational ethics, Civil and political rights

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.