Fr. 33.50

Welche Rechte braucht die Natur? - Wege aus dem Artensterben

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Eine Million Arten sind in den nächsten Jahren vom Aussterben bedroht. Immer wieder bekräftigen die Vereinten Nationen und Regierungen, die Biodiversität schützen zu wollen. Doch die politischen Ziele werden immer wieder verfehlt. Kann der Schutz der Biodiversität juristisch erzwungen werden? Dazu wurde schon vor Jahrzehnten die Idee eines Klagerechtes für Tiere und Ökosysteme entwickelt. Auch aktuell fordern NGOs und Jurist:innen das Konzept der »Natur als Rechtsperson«. Ist eine solche Weiterentwicklung des Rechts möglich und kann sie Biodiversität schützen? Die Autorinnen und Autoren führen Einsichten aus Ethik, Biologie, den Sozial- und Rechtswissenschaften zusammen: Wie kann man Rechte der Natur begründen? Wie sehen sozialökologische Beispiele aus, in denen Biodiversität und menschliche Ressourcennutzung nicht in Konkurrenz zueinander treten? Was wären die gesellschaftlichen Konsequenzen, wenn Rechte der Natur anerkannt würden?https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

Über den Autor / die Autorin

Frank Adloff, Prof. Dr., ist Soziologe im Fachbereich Sozialökonomie an der Universität Hamburg sowie stellvertretender Sprecher der dortigen DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Zukünfte der Nachhaltigkeit«.
Tanja Busse, Dr. phil., Autorin und Moderatorin, ist dort Fellow als »Writer in Residence«.
Benno Fladvad ist Juniorprofessor für Naturwissenschaftliche Friedensforschung mit Schwerpunkt Klima und Sicherheit an der Universität Hamburg.

Zusammenfassung

Eine Million Arten sind in den nächsten Jahren vom Aussterben bedroht. Immer wieder bekräftigen die Vereinten Nationen und Regierungen, die Biodiversität schützen zu wollen. Doch die politischen Ziele werden immer wieder verfehlt. Kann der Schutz der Biodiversität juristisch erzwungen werden? Dazu wurde schon vor Jahrzehnten die Idee eines Klagerechtes für Tiere und Ökosysteme entwickelt. Auch aktuell fordern NGOs und Jurist:innen das Konzept der »Natur als Rechtsperson«. Ist eine solche Weiterentwicklung des Rechts möglich und kann sie Biodiversität schützen?

Die Autorinnen und Autoren führen Einsichten aus Ethik, Biologie, den Sozial- und Rechtswissenschaften zusammen: Wie kann man Rechte der Natur begründen? Wie sehen sozialökologische Beispiele aus, in denen Biodiversität und menschliche Ressourcennutzung nicht in Konkurrenz zueinander treten? Was wären die gesellschaftlichen Konsequenzen, wenn Rechte der Natur anerkannt würden?

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

Zusatztext

»Dieses wichtige Buch inspiriert zu einer Welt-Anschauung, die nicht mehr »vom Streben nach Dominanz über die Natur, sondern von Neugierde und Liebe geprägt ist.« Hanne Tügel, Oya, 14.03.2022

Bericht

»Dieses wichtige Buch inspiriert zu einer Welt-Anschauung, die nicht mehr »vom Streben nach Dominanz über die Natur, sondern von Neugierde und Liebe geprägt ist.« _Hanne Tügel, Oya, 14.03.2022

Produktdetails

Autoren Frank Adloff, Davina Bruhn, Tanja Busse, Deg
Mitarbeit Fran Adloff (Herausgeber), Frank Adloff (Herausgeber), Busse (Herausgeber), Busse (Herausgeber), Tanja Busse (Herausgeber)
Verlag Campus Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 13.10.2021
 
EAN 9783593514628
ISBN 978-3-593-51462-8
Seiten 244
Abmessung 142 mm x 27 mm x 213 mm
Gewicht 323 g
Serie Zukünfte der Nachhaltigkeit
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Natur, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Ökologie, Tierschutzrecht, Umweltrecht, Naturschutz, Ökosystem, Naturrecht, Biodiversität, Programm, Artenvielfalt, Artensterben, Biodiversität (Artenvielfalt), Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Tierethik, Rechtssystem, Commons, Tierrecht, Naturschutzrecht, Umweltsoziologie, Naturethik, Allmende

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.