Fr. 310.00

Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt - Band IV: Briefe und Schriften 1521

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Erste umfassende kritische Edition der Schriften und Briefe

Andreas Bodenstein (1486-1541), nach seiner Heimatstadt auch Karlstadt genannt, war neben Martin Luther einer der einflussreichsten protestantischen Theologen in Wittenberg. Er unterstützte als erster den Universitätskollegen Luther innerakademisch wie auch öffentlich, und er war der erste, der sich mit ihm überwarf. Die reformationsgeschichtliche Forschung hat ein ambivalentes Bild von ihm gezeichnet: Während die einen ihn als Verräter an der Sache Luthers betrachteten, sahen andere in ihm eine in die Kreise der Schweizer Reformation und der Wiedertäufer hinein vermittelnde Persönlichkeit.
Die auf 9 Bände angelegte Edition wird von Mitarbeitern der Göttinger Akademie der Wissenschaften, der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen sowie der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel bearbeitet.
Band IV enthält Karlstadts Werke aus dem Jahr 1521, die ihn im Zentrum einer breiten publizistischen Strömung der frühen Reformation zeigt. Themen sind praktische Reformen von der Priesterehe bis zur Erneuerung der Messe. Zugleich offenbaren sich erste tiefergehende Risse in der Diskussionsgruppe der Wittenberger Theologen.

  • Reformationsgeschichtliche Einordnung zentraler historischer Quellen
  • Historisch-kritische Edition der gesamten Überlieferung kirchenhistorisch bedeutender Quellen mit ausführlicher Kommentierung
  • Umfangreiche Einleitungen und historische Kontextualisierung


Ausstattung: mit 4-seitigem Farbbildteil

Über den Autor / die Autorin

Dr. Thomas Kaufmann studierte Evangelische Theologie in Münster, Tübingen und Göttingen. 1996 übernahm er den Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München. Dr. Kaufmann bekam 1998 den Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2000 ist er Professor für Kirchengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.

Zusammenfassung

Erste umfassende kritische Edition der Schriften und Briefe

Andreas Bodenstein (1486–1541), nach seiner Heimatstadt auch Karlstadt genannt, war neben Martin Luther einer der einflussreichsten protestantischen Theologen in Wittenberg. Er unterstützte als erster den Universitätskollegen Luther innerakademisch wie auch öffentlich, und er war der erste, der sich mit ihm überwarf. Die reformationsgeschichtliche Forschung hat ein ambivalentes Bild von ihm gezeichnet: Während die einen ihn als Verräter an der Sache Luthers betrachteten, sahen andere in ihm eine in die Kreise der Schweizer Reformation und der Wiedertäufer hinein vermittelnde Persönlichkeit.


Die auf 9 Bände angelegte Edition wird von Mitarbeitern der Göttinger Akademie der Wissenschaften, der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen sowie der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel bearbeitet.


Band IV enthält Karlstadts Werke aus dem Jahr 1521, die ihn im Zentrum einer breiten publizistischen Strömung der frühen Reformation zeigt. Themen sind praktische Reformen von der Priesterehe bis zur Erneuerung der Messe. Zugleich offenbaren sich erste tiefergehende Risse in der Diskussionsgruppe der Wittenberger Theologen.


  • Reformationsgeschichtliche Einordnung zentraler historischer Quellen
  • Historisch-kritische Edition der gesamten Überlieferung kirchenhistorisch bedeutender Quellen mit ausführlicher Kommentierung
  • Umfangreiche Einleitungen und historische Kontextualisierung


Ausstattung: mit 4-seitigem Farbbildteil

Produktdetails

Mitarbeit Dingel (Herausgeber), Thoma Kaufmann (Herausgeber), Thomas Kaufmann (Herausgeber)
Verlag Gütersloher Verlagshaus
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 24.08.2022
 
EAN 9783579059808
ISBN 978-3-579-05980-8
Seiten 887
Abmessung 172 mm x 62 mm x 242 mm
Gewicht 1540 g
Illustration mit 4-seitigem Farbbildteil
Serie Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Christentum, Reformation, Martin Luther, Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen, Wittenberg, Reformationsgeschichte, auseinandersetzen, Society for Reformation Research, Johannes Eck, Leipziger Disputation, Lukas Cranach

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.