Fr. 31.90

Weiße Nacht - Roman

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die 28-jährige Ayami ist Assistentin im einzigen Hörtheater von Seoul, nun wird es für immer geschlossen. Ohne eine Vorstellung davon zu haben, wie ihr Leben künftig aussehen soll, streift sie bis spät in die Nacht mit dem Theaterdirektor durch die Straßen der Stadt, sie suchen nach einer gemeinsamen verschollenen Freundin und sprechen über Lyrik, Teilzeitjobs und die Vergeblichkeit von Liebe. Am nächsten Tag verdingt sie sich als Dolmetscherin eines gerade angereisten Krimiautors, sie sprechen über Literatur, Fotografie und die Vergeblichkeit, in den Norden zu reisen. Und während die Sommerhitze Seoul in einen Tempel betäubender Mattigkeit verwandelt, hält allmählich die Vergangenheit Einzug und lässt die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Traum zerfließen.
Weiße Nacht ist ein flirrender Fiebertraum, in dem wir eine Welt eintauchen, die unter dem Sichtbaren liegt. Eine Welt, in der mehrere Versionen unserer selbst gleichzeitig existieren und die von Schönheit und Güte und Abgründigem bewohnt ist.

Über den Autor / die Autorin

Bae Suah, geboren 1965 in Seoul, studierte Chemie und schrieb versehentlich ihre erste Kurzgeschichte, als sie das 10-Fingersystem am Computer lernte. Heute gilt sie als die originellste Stimme der koreanischen Gegenwartsliteratur. Sie hat u.a. Kafka, W.G. Sebald und Christian Kracht ins Koreanische übersetzt und hat zahlreiche Romane und Erzählungsbände veröffentlicht. Weiße Nacht ist ihr erster Roman auf Deutsch. Bae Suah lebt in Seoul und Berlin.

Sebastian Bring hat Koreanisch, Japanisch und Übersetzungswissenschaft studiert und u.a. Werke von Ae-ran Kim, Sun-won Hwang und Hye-kyung Lee übersetzt.

Zusammenfassung

Die 28-jährige Ayami ist Assistentin im einzigen Hörtheater von Seoul, nun wird es für immer geschlossen. Ohne eine Vorstellung davon zu haben, wie ihr Leben künftig aussehen soll, streift sie bis spät in die Nacht mit dem Theaterdirektor durch die Straßen der Stadt, sie suchen nach einer gemeinsamen verschollenen Freundin und sprechen über Lyrik, Teilzeitjobs und die Vergeblichkeit von Liebe. Am nächsten Tag verdingt sie sich als Dolmetscherin eines gerade angereisten Krimiautors, sie sprechen über Literatur, Fotografie und die Vergeblichkeit, in den Norden zu reisen. Und während die Sommerhitze Seoul in einen Tempel betäubender Mattigkeit verwandelt, hält allmählich die Vergangenheit Einzug und lässt die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Traum zerfließen.
Weiße Nacht ist ein flirrender Fiebertraum, in dem wir eine Welt eintauchen, die unter dem Sichtbaren liegt. Eine Welt, in der mehrere Versionen unserer selbst gleichzeitig existieren und die von Schönheit und Güte und Abgründigem bewohnt ist.

Zusatztext

»... die konventionellen Grenzen [verwischen] in diesem Roman, der von einer großen Kraft zeugt und von viel Tempo getragen wird.«

Bericht

»Die koreanische Schriftstellerin Bae Suah entführt uns in ein surreales Seoul.« Roman Lach DIE ZEIT 20211222

Produktdetails

Autoren Bae Suah
Mitarbeit Sebastian Bring (Übersetzung)
Verlag Suhrkamp
 
Originaltitel Allyeojiji anh-eun bamgwa haru
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 11.08.2021
 
EAN 9783518430170
ISBN 978-3-518-43017-0
Seiten 159
Abmessung 135 mm x 20 mm x 215 mm
Gewicht 302 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Literatur, Liebe, Kunst, Sommer, Surrealismus, Kubismus, Einsamkeit, Fieber, Nordkorea, Hitze, Seoul, Doppelgänger, Dichter, David Lynch, Korea, Kafka, Selbstmord, Han Kang, Südkorea, eintauchen, Vegetarierin, Clarice Lispector, Blindenrestaurant, Hedayat, Fiebertraum, Sadeq Hedayat, Ostasien Ferner Osten

Kundenrezensionen

  • Sommer einer anderen Kultur

    Am 30. Juli 2021 von crassi geschrieben.

    Das Cover hat mir nicht so zugesagt - es erregt aber durch die kräftigen Farben definitiv Aufmerksamkeit.

    Der Schreibstil dieses Debütromans überzeugt mit einem einfach zu lesenden, aber sehr poetischen Stil. Wunderschön zu lesen, da hat das Lesen selber wirklich freude bereitet.

    Das Buch spielt in Seoul - Ayami verliert ihren Job, und streift durch die Straßen der Stadt. Da ich selber die koreanische Kultur etwas kenne, kann ich mich total gut in Ayami hineinversetzen und kann ihre Reaktionen zum Großteil auch nachvollziehen. Die Stimmung wechselt von düster, melancholisch und aufwühlend.
    Es ist eine tolle Abwechslung gewesen, einmal etwas aus dieser Kultur bzw. diesem Kulturkreis zu lesen, denn der Großteil meiner Bücher sind aus dem Raum Amerika oder Europa.

    Ich finde dieses Buch inhaltlich absolut gelungen, und habe mich sehr gut unterhalten gefühlt. Jeder der auf der Suche nach etwas anderer Kultur ist und einer schönen/gefühlvollen Geschichte, dem kann ich dieses Buch absolut empfehlen.

  • Kolloid der Träume

    Am 22. Juli 2021 von bobbi geschrieben.

    Die Lektüre von „Weiße Nacht“ ist ein poetisch-wirrer Sprung in eine surrealistische Welt – voller Träume, paralleler Leben und mysteriösen Charakteren. Es ist Ayamis letzte Schicht im Hörtheater für Sehbehinderte und es herrscht gewaltige Hitze in den Straßen von Seoul. Die junge Frau und ehemalige Schauspielerin macht sich mit dem Theater-Direktor auf die Suche nach einer gemeinsamen Freundin, die verschwunden ist. Und schon verschwimmen langsam die Zeitgrenzen und es öffnet sich eine Tür in ein Spiegelkabinett voller fantastischer Träume. Ayami soll den deutschen Romanautor Wolfi in der Stadt herumführen, ein Gewirr aus Straßen sowie hell und dunklen Lichtern, ominösen Radios mit Seewetterdurchsagen und ein weißer, im Kreis fahrender Bus. In die flirrende Hitze des halluzinatorischen Streifzugs mischt sich ein subtil düster-spannender Plot, der wie gemacht für David-Lynch-Fans ist. Ayami zweifelt an ihrer Wahrnehmung, hört Stimmen aus der Ferne und vergangenen Zeiten, ist mental in Kontakt mit dem werklosen Dichter Buha. Langsam entfaltet sich ein fiktiver, vielschichtiger Kosmos voller Kontraste, in dem sich Handlungen und Zeichen auf anderen Ebenen wiederholen.

    Bae Suahs Sprache ist voller Kraft und Poesie, inhaltliche wie sprachliche Wiederholungen spielen neben den bildgewaltigen Szenen, die tief ins Unterbewusste dringen, eine tragende Rolle. Das flirrend heiße Seoul ist szenisch sehr dicht und plastisch herausgearbeitet. Daneben fließen metaphysisch Roman-Zitate aus „Die blinde Eule“ von Sadeq Hedayat sowie militärische Bilder mit Bezug auf die nördliche Halbinsel ein. Und auch das traditionelle koreanische Frauenbild blitzt durch: Wieviel Unabhängigkeit wird geduldet? Viele versteckte Verweise und Codes stecken in der Geschichte, manche sind nicht zu enträtseln und schwappen hinüber zur Welt, die voller Ein- und Ausgänge sowie Déjà-vus zu sein scheint.

    Diese eigensinnige, eindringliche und metaphysische Erzählung einer der wichtigsten südkoreanischen Schriftstellerstimmen der Gegenwart lässt sich in keine Kategorie einordnen und gleicht einer mystischen Traumwelt, in der sich Schamanen und Doppelgänger hinter dem Spiegel die Hand reichen und wieder abtauchen in andere Welten. Ein Roman, der literarisch mit seiner originellen und lyrischen Sprache besticht und Grenzen der Wahrnehmung auslotet – nicht für alle empfehlenswert, aber für Surrealismus-Liebhaber auf jeden Fall!

    „Es war die Zeit des Jahres, in der der Schlaf am dünnsten war, die Luft in extremer Höhe. Aber es war auch die Zeit, die von einem Kolloid der Träume beherrscht wurde, dominiert von Schwerkraft und Dichte.“ S. 20

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.