Fr. 30.90

Kindern mehr zutrauen - Erziehungsgeheimnisse indigener Kulturen. Stressfrei - gelassen - liebevoll - New York Times Bestseller

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

*** Spiegel Bestseller ***
Scheitert unsere westliche Erziehungskultur?


In einer Welt, in der ein pädagogisches Überangebot die Norm ist, führt uns »Kindern mehr zutrauen« zu den Ursprüngen der Kindererziehung. Bei indigenen Völkern sucht die erfolgreiche amerikanische Journalistin Michaeleen Doucleff Antworten auf Fragen, die uns moderne Theorien oft nicht bieten.
Das Buch ist ein faszinierender Bericht über ihre Erlebnisse dort. Es bietet alltagstaugliche Lebenshilfe mit zahlreichen Tipps, die auf unsere moderne Welt übertragbar sind. Doucleff verrät uns die oftmals erstaunlichen Erziehungsgeheimnisse dieser alten Kulturen und zeigt, wie auch wir unsere Kinder natürlich, gelassen und stressfrei begleiten können und wie aus kleinen Menschen selbstbewusste und selbstbestimmte große werden.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Michaeleen Doucleff hat in Berkeley an der University of California Chemie studiert. Sie hat viele Jahre als Redakteurin für Cell, eines der renommiertesten Wissenschaftsmagazine gearbeitet. Als Radio-Korrespondentin hat sie Preise gewonnen, und sie ist auf NPR (National Public Radio) eine der bekanntesten Blogger. Zahlreiche ihrer Artikel mit gesundheitlichen und pädagogischen Inhalten entwickelten sich auf NPR zu viralen Hits und erreichen dort ein Millionenpublikum. Ihr Buch Kindern mehr zutrauen erzählt über die Erziehungsgeheimnisse indigener Kulturen ist sowohl ein internationaler Erfolg als auch ein Spiegel-Bestseller. Doucleff lebt mit Mann, Tochter und der Schäferhündin Mango in San Francisco.Die Chefredakteurin von NPR, Vikki Valentine, sagt über Doucleff: »Michaeleen schreibt nicht über neue Paradigmen, sondern sie schafft neue.«

Zusammenfassung

*** Spiegel Bestseller ***
Scheitert unsere westliche Erziehungskultur?


In einer Welt, in der ein pädagogisches Überangebot die Norm ist, führt uns »Kindern mehr zutrauen« zu den Ursprüngen der Kindererziehung. Bei indigenen Völkern sucht die erfolgreiche amerikanische Journalistin Michaeleen Doucleff Antworten auf Fragen, die uns moderne Theorien oft nicht bieten.

Das Buch ist ein faszinierender Bericht über ihre Erlebnisse dort. Es bietet alltagstaugliche Lebenshilfe mit zahlreichen Tipps, die auf unsere moderne Welt übertragbar sind. Doucleff verrät uns die oftmals erstaunlichen Erziehungsgeheimnisse dieser alten Kulturen und zeigt, wie auch wir unsere Kinder natürlich, gelassen und stressfrei begleiten können und wie aus kleinen Menschen selbstbewusste und selbstbestimmte große werden.

Zusatztext

»Äußerst spannend und inspirierend«

Bericht

»Das Buch steckt voller leicht verständlicher und praktischer Informationen und Geschichten, die Eltern dabei helfen können, sich den heutigen Erziehungsherausforderungen zu stellen.« Jamie Herndon, Book Riot

Kundenrezensionen

  • Sehr aufschlussreich

    Am 17. Oktober 2021 von annakatharina geschrieben.

    Michaeleen Doucleff begibt sich in ihrem Buch „Kindern mehr zutrauen“ mit ihrer kleinen Tochter Rosy auf eine Reise zu verschiedenen indigenen Kulturen, um mehr über deren Erziehungsmethoden zu erfahren und ihre Beziehung zu ihrer Tochter zu verbessern.
    Das Buch beschreibt sehr gut die Kulturen der Maya, Inuit und Hazda und deren Vorgehen bei der Erziehung ihrer Kinder. Die einzelnen Punkte arbeitet die Autorin sehr gut heraus und gibt konkrete Tipps, wie man die Methoden auch in unseren Alltag integrieren kann. Die verschiedenen praktischen Anleitungen zu Themen wie „Hilfsbereitschaft, Kooperation oder Selbstvertrauen“ sind über das Buch verteilt, können jedoch mit Blick in das Inhaltsverzeichnis ganz einfach wiedergefunden und noch einmal einzeln nachgelesen werden. Ich fand das Buch sehr interessant und anschaulich, gut recherchiert und ich würde es auf jeden Fall weiterempfehlen.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.