Fr. 22.90

Tatort Polizei - Gewalt, Rassismus und mangelnde Kontrolle

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

WAS LÄUFT SCHIEF BEI DER DEUTSCHEN POLIZEI? Die Polizei, dein Freund und Helfer - dieses Bild hat längst Risse bekommen. Immer häufiger werden gewalttätige Übergriffe durch Beamte öffentlich, und die Republik wird durch rassistische und rechtsradikale Chatgruppen im Polizeiumfeld erschüttert. Doch die Verantwortlichen in Sicherheitsbehörden und Politik reden das Problem noch immer klein - und ignorieren, dass hinter diesen Auswüchsen ein Systemversagen steckt. Was läuft schief bei der deutschen Polizei? Und was ist nötig, um die Fehler zu beheben? Wer bei der deutschen Polizei intern aufbegehrt oder gar Kolleg:innen anzeigt, büßt oft mit Schikane und Mobbing. Die Opfer von Polizeigewalt bleiben derweil auf sich allein gestellt, es fehlt an unabhängigen Ermittlungseinheiten zur Aufklärung solcher Taten. Und kaum ein Innenminister ist bereit, das marode System gegen den Willen der Polizei zu reformieren. Jan Keuchel und Christina Zühlke zeigen anhand zahlreicher Fälle und auf der Grundlage investigativer Recherchen, wie gewalttätige Übergriffe und rassistische Ausfälle durch Polizist:innen aussehen, wie sie vertuscht werden - und warum Betroffene kaum Chancen haben, solche Fälle unabhängig aufklären zu lassen. Sie belegen, wie dürftig die Bundesländer mit unabhängigen Kontrollinstanzen ausgestattet sind, und werfen auch einen Blick ins Ausland, wo es unabhängige Ermittlungseinheiten für Polizeivergehen teilweise schon länger gibt - mit wichtigen Ergebnissen. Ihr Buch ist ein Plädoyer für eine Systemreform in Deutschland, um die vielen guten Polizist:innen vor jenen Kolleg:innen zu schützen, die den Ruf einer der wichtigsten Institutionen unseres Staates schleichend zerstören. Polizeigewalt in Deutschland - anhand konkreter Fälle investigativ recherchiert Auf der Grundlage neuester Studien und wissenschaftlicher Erkenntnisse Es gibt keine flächendeckende und unabhängige Kontrolle der deutschen Polizei Mit Blick auf Nachbarländer und konkreten Lösungsvorschlägen

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Der Blendschlag
2. Das Martyrium auf der Wache
3. Dein Feind und Helfer?
4. Die Suche nach Zeugen
5. Fehlende Fehlerkultur
6. Der erste Prozess
7. Die gute Polizistin
8. Gefährlicher Zusammenhalt
9. Pfefferspray gegen Miriam und Lucas
10. Kein leichter Job
11. Der zweite Prozess
12. Staatsanwälte mit Beißhemmung
13. «Ihr müsst jetzt gut schießen lernen»
14. Ein Pflegehelfer - und kein Drogendealer
15. «Dann kannst Du Deine Zähne aufsammeln»
16. Hakenkreuz-Plätzchen und Flüchtlings-Vergasung
17. Der dritte Prozess
18. Polizei außer Kontrolle?
19. Bei Niels und Charlotte
20. Der Tanz um eine Studie - die Politik und die Polizei
21. Mutig sein - der Polizeiapparat braucht Reformen
22. Svens letzter Akt?

Danksagung

Über den Autor / die Autorin










Jan Keuchel ist Redakteur beim "Handelsblatt".



Christina Zühlke ist Film-Autorin für die ARD und den WDR.



Seit Jahren berichten beide investigativ über Skandale und gesellschaftliche Verwerfungen. Gemeinsam haben sie zahlreiche Artikel geschrieben und Filme produziert, unter anderem mehrere Beiträge zu Missständen bei der Polizei. Ihre Arbeiten wurden mit renommierten Journalistenpreisen ausgezeichnet.

Zusammenfassung

WAS LÄUFT SCHIEF BEI DER DEUTSCHEN POLIZEI?



Die Polizei, dein Freund und Helfer – dieses Bild hat längst Risse bekommen. Immer häufiger werden gewalttätige Übergriffe durch Beamte öffentlich, und die Republik wird durch rassistische und rechtsradikale Chatgruppen im Polizeiumfeld erschüttert. Doch die Verantwortlichen in Sicherheitsbehörden und Politik reden das Problem noch immer klein – und ignorieren, dass hinter diesen Auswüchsen ein Systemversagen steckt. Was läuft schief bei der deutschen Polizei? Und was ist nötig, um die Fehler zu beheben?
Wer bei der deutschen Polizei intern aufbegehrt oder gar Kolleg:innen anzeigt, büßt oft mit Schikane und Mobbing. Die Opfer von Polizeigewalt bleiben derweil auf sich allein gestellt, es fehlt an unabhängigen Ermittlungseinheiten zur Aufklärung solcher Taten. Und kaum ein Innenminister ist bereit, das marode System gegen den Willen der Polizei zu reformieren. Jan Keuchel und Christina Zühlke zeigen anhand zahlreicher Fälle und auf der Grundlage investigativer Recherchen, wie gewalttätige Übergriffe und rassistische Ausfälle durch Polizist:innen aussehen, wie sie vertuscht werden – und warum Betroffene kaum Chancen haben, solche Fälle unabhängig aufklären zu lassen. Sie belegen, wie dürftig die Bundesländer mit unabhängigen Kontrollinstanzen ausgestattet sind, und werfen auch einen Blick ins Ausland, wo es unabhängige Ermittlungseinheiten für Polizeivergehen teilweise schon länger gibt – mit wichtigen Ergebnissen. Ihr Buch ist ein Plädoyer für eine Systemreform in Deutschland, um die vielen guten Polizist:innen vor jenen Kolleg:innen zu schützen, die den Ruf einer der wichtigsten Institutionen unseres Staates schleichend zerstören.



Polizeigewalt in Deutschland - anhand konkreter Fälle investigativ recherchiert
Auf der Grundlage neuester Studien und wissenschaftlicher Erkenntnisse
Es gibt keine flächendeckende und unabhängige Kontrolle der deutschen Polizei
Mit Blick auf Nachbarländer und konkreten Lösungsvorschlägen

Produktdetails

Autoren Ja Keuchel, Jan Keuchel, Christina Zühlke
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 16.09.2021
 
EAN 9783406774959
ISBN 978-3-406-77495-9
Seiten 219
Abmessung 143 mm x 19 mm x 205 mm
Gewicht 279 g
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Politik

Gewalt, Mobbing, Verstehen, Deutschland, Polizei, Rassismus, Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft, Rechtsradikalismus, Übergriff, Polizeigewalt, Ermittlungseinheit, Polizeivergehen, Systemversagen, Systemreform

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.