Fr. 17.50

Die 101 wichtigsten Fragen - Holocaust

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

DAS DUNKELSTE KAPITEL DER DEUTSCHEN GESCHICHTE

Wen sahen die Nationalsozialisten als Juden an? War Hitlers "Mein Kampf" ein Fahrplan für den Holocaust? Mussten alle Juden einen gelben Stern tragen? Warum hat man die Vernichtungslager im besetzten Polen errichtet? Ermordeten die Nationalsozialisten die Juden, um an ihren Besitz zu kommen? Und wussten die Deutschen wirklich nichts vom Holocaust?

Der Holocaust ist ein Menschheitsverbrechen, das uns bis heute nicht loslässt. Sechs Millionen Jüdinnen und Juden wurden ermordet, mehr als die Hälfte von ihnen in Vernichtungslagern. Die Erinnerung wachzuhalten, gehört zu den wichtigsten Aufgaben der politischen Bildung in Deutschland. Markus Roth erschließt dieses dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte in 101 Fragen, die einen Einstieg liefern in Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des Holocaust.

  • Das vielleicht wichtigste Thema der politischen Bildung in Deutschland
  • Eine leicht zugängliche Einführung in 101 Fragen
  • Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des Holocaust

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Vorgeschichte und Ideologie
Verfolgung und Ausgrenzung
Vernichtung
Akteure
Institutionen und Ereignisse
Widerstand und Hilfe
Andere Massenverbrechen
Nachgeschichte und Erinnerung

Weiterführende und benutzte Literatur (Auswahl)

Über den Autor / die Autorin

Markus Roth forscht am Fritz Bauer Institut in Frankfurt a.M. Geschichte und Wirkung des Holocaust.

Zusammenfassung

DAS DUNKELSTE KAPITEL DER DEUTSCHEN GESCHICHTE

Wen sahen die Nationalsozialisten als Juden an? War Hitlers "Mein Kampf" ein Fahrplan für den Holocaust? Mussten alle Juden einen gelben Stern tragen? Warum hat man die Vernichtungslager im besetzten Polen errichtet? Ermordeten die Nationalsozialisten die Juden, um an ihren Besitz zu kommen? Und wussten die Deutschen wirklich nichts vom Holocaust?



Der Holocaust ist ein Menschheitsverbrechen, das uns bis heute nicht loslässt. Sechs Millionen Jüdinnen und Juden wurden ermordet, mehr als die Hälfte von ihnen in Vernichtungslagern. Die Erinnerung wachzuhalten, gehört zu den wichtigsten Aufgaben der politischen Bildung in Deutschland. Markus Roth erschließt dieses dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte in 101 Fragen, die einen Einstieg liefern in Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des Holocaust.


  • Das vielleicht wichtigste Thema der politischen Bildung in Deutschland
  • Eine leicht zugängliche Einführung in 101 Fragen
  • Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des Holocaust

Zusatztext

das 144 Seiten umfassende Nachschlagewerk eignet sich besonders für Schüler."

Gießener Anzeiger, Heidrun Helwig

Bericht

das 144 Seiten umfassende Nachschlagewerk eignet sich besonders für Schüler."
Gießener Anzeiger, Heidrun Helwig

Produktdetails

Autoren Markus Roth
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 26.08.2021
 
EAN 9783406777370
ISBN 978-3-406-77737-0
Seiten 144
Abmessung 127 mm x 10 mm x 194 mm
Gewicht 151 g
Themen Sachbuch > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)

Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Geschichte, Antisemitismus, Politische Bildung, Judentum, Europa, Verstehen, Deutschland, Konzentrationslager, Polen, NS, Einführung, Auschwitz, Birkenau, Erinnerungskultur, Holocaust, Hitler, KZ, Vernichtungslager, Aufarbeitung, Judenvernichtung, Genozid, Vernichtung, Zweite Weltkrieg, BSR-Rabatt

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.