Fr. 65.00

Intelligente Systeme - Intelligentes Recht - Hamburg 2020/2021

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Beziehung zwischen Recht und Technik wird durch das rasante Voranschreiten der Digitalisierung und die Entwicklung neuer und "intelligenter" Technologien zunehmend komplex. Traditionelle anthropozentrische Konzepte des Rechts scheinen infrage gestellt. Auch die Formen, in denen Recht gesetzt und angewendet wird, verändern sich. Müssen das Recht und seine Durchsetzung angesichts neuer und lernfähiger Technologien selbst verstärkt lernfähig werden und wie kann dies geschehen?In ihren Beiträgen zur 6. Tagung GRUR Junge Wissenschaft widmen sich junge WissenschaftlerInnen diesen Fragen aus immaterialgüter-, medien-, wettbewerbs-, informations- und datenschutzrechtlicher Sicht und stellten ihre Thesen am 4. und 5. Juni 2021 in der an der Bucerius Law School organisierten Online-Tagung zur Diskussion.Mit Beiträgen von Dr. Jonas Botta, Dr. Michael Denga, Prof. Dr. Philipp Hacker, Dr. Elsa Kirchner, David Korb, David Linke, Janine Marinello, Ferdinand Müller, Stefan Papastefanou, Dr. Joachim Pierer, Darius Rostam, Martin Schüßler, Florian Skupin, Sebastian Theß und Nora Wienfort.

Zusammenfassung

Die Beziehung zwischen Recht und Technik wird durch das rasante Voranschreiten der Digitalisierung und die Entwicklung neuer und „intelligenter“ Technologien zunehmend komplex. Traditionelle anthropozentrische Konzepte des Rechts scheinen infrage gestellt. Auch die Formen, in denen Recht gesetzt und angewendet wird, verändern sich. Müssen das Recht und seine Durchsetzung angesichts neuer und lernfähiger Technologien selbst verstärkt lernfähig werden und wie kann dies geschehen?
In ihren Beiträgen zur 6. Tagung GRUR Junge Wissenschaft widmen sich junge WissenschaftlerInnen diesen Fragen aus immaterialgüter-, medien-, wettbewerbs-, informations- und datenschutzrechtlicher Sicht und stellten ihre Thesen am 4. und 5. Juni 2021 in der an der Bucerius Law School organisierten Online-Tagung zur Diskussion.
Mit Beiträgen von
Dr. Jonas Botta, Dr. Michael Denga, Prof. Dr. Philipp Hacker, Dr. Elsa Kirchner, David Korb, David Linke, Janine Marinello, Ferdinand Müller, Stefan Papastefanou, Dr. Joachim Pierer, Darius Rostam, Martin Schüßler, Florian Skupin, Sebastian Theß und Nora Wienfort.

Produktdetails

Mitarbeit Sve Asmussen (Herausgeber), Sven Asmussen (Herausgeber), Sebastian Golla (Herausgeber), Linda Kuschel (Herausgeber)
Verlag Nomos
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 05.07.2021
 
EAN 9783848781423
ISBN 978-3-8487-8142-3
Seiten 294
Abmessung 154 mm x 16 mm x 228 mm
Gewicht 434 g
Serie GRUR Junge Wissenschaft
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Handels-, Wirtschaftsrecht

Urheberrecht, Haftung, Digitalisierung, Erfindungen, Künstliche Intelligenz, Datenschutzrecht, KI, EU, Europäische Union, NG-Rabatt, Tagungsband, Regulierung, Unterhaltungs- und Medienrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Geistiges Eigentum, Plattformen, Verantwortlichkeit, Technikrecht, Grüner Bereich, GRUR, GRUR Junge Wissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.