Fr. 64.00

In der Nachhut erzählen - Stendhals Zeitgeschichten als Arbeit an den Memoiren. Dissertationsschrift

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Stendhals Romane sind sowohl als realistische als auch als 'antirealistische' und 'postheroische' Werke gelesen worden. In beiden Fällen gerät die konkrete und intensive Auseinandersetzung Stendhals mit zeitgenössischen Erschließungen der jüngeren Geschichte aus dem Blick. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem erfolgreichen Genre der Memoiren und seiner Bedeutung für die Poetik der Zeitgeschichte Stendhals. Letztere wird gleich zweifach als Erzählung in der Nachhut verstanden: erstens als eine Geschichte 'nach der Geschichte', zweitens als ein Erzählen in der Folge anderer Erzählungen.Stendhals Rezeption zeitgenössischer Memoiren und seine bewusste Gestaltung einer historischen 'Akteur'- und Autorschaft werden anhand seiner bisher vernachlässigten feuilletonistischen und biographischen Schriften eingehend untersucht. Im Zentrum der Arbeit stehen ausführliche Textanalysen des Romans 'Le Rouge et le Noir' in Auseinandersetzung mit den Memoiren Marmontels, Saint-Simons und Madame Rolands.

Zusammenfassung

Stendhals Romane sind sowohl als realistische als auch als ‚antirealistische‘ und ‚postheroische‘ Werke gelesen worden. In beiden Fällen gerät die konkrete und intensive Auseinandersetzung Stendhals mit zeitgenössischen Erschließungen der jüngeren Geschichte aus dem Blick. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem erfolgreichen Genre der Memoiren und seiner Bedeutung für die Poetik der Zeitgeschichte Stendhals. Letztere wird gleich zweifach als Erzählung in der Nachhut verstanden: erstens als eine Geschichte ‚nach der Geschichte‘, zweitens als ein Erzählen in der Folge anderer Erzählungen.

Stendhals Rezeption zeitgenössischer Memoiren und seine bewusste Gestaltung einer historischen ‚Akteur‘- und Autorschaft werden anhand seiner bisher vernachlässigten feuilletonistischen und biographischen Schriften eingehend untersucht. Im Zentrum der Arbeit stehen ausführliche Textanalysen des Romans ‚Le Rouge et le Noir‘ in Auseinandersetzung mit den Memoiren Marmontels, Saint-Simons und Madame Rolands.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.