vergriffen

Schlüsselthemen der beruflichen Bildung in Deutschland - Ein historischer Überblick zu wichtigen Debatten und zentralen Forschungsfeldern

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Mit dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969 wurden die bis dahin geltenden Regelungen für die außerschulische berufliche Bildung in der Bundesrepublik Deutschland vereinheitlicht und eine neue rechtliche Grundlage war gelegt. In diesem Sammelband sind Schlüsselthemen der beruflichen Bildung aufgenommen, die für die Berufsbildungspolitik und -forschung in der Vergangenheit wichtig waren und die bis heute noch eine besonders hohe Relevanz haben.

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einführung

Lutz Bellmann, Karin Büchter, Irmgard Frank, Elisabeth M. Krekel, Günter Walden

Schlüsselthemen in der beruflichen Bildung -Ein Überblick über die Themen des Sammelbandes

Interview mit Hermann SchmidtThemenzyklen der beruflichen Bildung

Zugang zur Berufsausbildung

Günter Walden

Übergänge von der Schule in die berufliche Ausbildung

Elisabeth M. Krekel, Joachim Gerd Ulrich

Monitoring der Ausbildungsmarktlage

Lutz Bellmann, Elisabeth M. Krekel, Ute Leber, Günter Walden

Betriebliche Ausbildungsbereitschaft und -beteiligung

Ursula Bylinski

Berufliche Bildung für Menschen mit Beeinträchtigungen im Spannungsfeld vonAusgrenzung und TeilhabeStruktur des Berufsbildungssystems

Harald Pfeifer, Gudrun Schönfeld, Felix Wenzelmann

Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung - Ein Dauerbrenner

Peter Dehnbostel

Lernorte der beruflichen Bildung

Karin Büchter

Vollzeitschulische Ausbildung - Historische (Dis-)Kontinuität ihrer Strukturmerkmale und Funktionen

Karin Rebmann

Professionalisierung des Lehr- und Ausbildungspersonals

Monika Hackel

Berufliche Handlungsfähigkeit und Kompetenzorientierung:Entwicklungswege und Diskurse in der berufl ichen Bildung

Karin Büchter

Beruf und Beruflichkeit - Historische (Dis-)Kontinuität vonDiskursen, Funktionen und Sichtweisen

Dieter Euler, Irmgard Frank

Strukturmodelle in der Berufsausbildung -Zwischen stillen Veränderungen und lauten WiderständenBeschäftigung und Weiterqualifizierung

Sandra Dummert, Philipp Grunau

Perspektiven im Anschluss an die duale Berufsausbildung:Was kommt nach dem Abschluss? Historische Entwicklung, Forschungsstandund empirische Analyse

Lutz Bellmann, Ute Leber

Zielgruppen der beruflichen Weiterbildung

Gerhard Bosch

Öffentliche Förderung der berufl ichen Weiterbildung

Bernd Käpplinger

Beruflich-betriebliche Weiterbildung: Synthese- und Konvergenzdiskussionender Vergangenheit als Inspiration für Gegenwart und Zukunft

Robert Helmrich, Gerd Zika

Leutemangel, Arbeitskräft emangel, Fachkräftemangel - Engpässe aufdem Arbeitsmarkt: Die Rolle der Aus- und Weiterbildung zur Lösungdes Fachkräft emangelsBerufliche Bildung und Hochschulbildung

Irmgard Frank

Durchlässigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung -Der steinige Weg beruflich Qualifizierter zur Hochschule

Dietmar Frommberger

Zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung.Entwicklungen, Ansätze und Diskurse in Deutschland

Ulrike Buchmann

Doppelqualifikation: eine alte Debatte auf neuem Prüfstand

Uwe Elsholz, Ariane Neu

Duales Studium - Hintergründe, Debatten und zentrale ForschungsfelderInternationale Berufsbildung und Berufsbildungssysteme im Vergleich

Alexandra Mergener, Nadja Schmitz

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse im Kontext von Zuwanderung undArbeitsmarktintegration

Dieter Euler

Internationale Berufsausbildung - Der schwierige Wunsch nach Transfer

Hubert Ertl

Bildungssysteme im Vergleich: Die britische Sicht auf diedeutsche Berufsbildung im Zeitverlauf

Autorinnen und Autoren

Abstract

Über den Autor / die Autorin










Prof. Dr. Lutz Bellmann, Leiter des Forschungsbereiches "Betriebe und Beschäftigung", Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg; Professor für Volkswirtschaftslehre und Arbeitsökonomie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Karin Büchter, Professorin für Berufs- und Betriebspädagogik in der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Irmgard Frank, Ehemalige Leiterin der Abteilung "Ordnung der Berufsbildung" im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Prof. Dr. Elisabeth M. Krekel, Leiterin der Abteilung "Berufsbildungsforschung und Berufsbildungsmonitoring" im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn; Honorarprofessorin, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Bremen

Dr. Günter Walden, Ehemaliger Abteilungsleiter "Sozialwissenschaftliche Grundlagen" im Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn


Produktdetails

Mitarbeit Lutz Bellmann (Herausgeber), Kari Büchter (Herausgeber), Karin Büchter (Herausgeber), Irmgard Frank (Herausgeber), Irmgard Frank u a (Herausgeber), Elisabeth M. Krekel (Herausgeber), Günter Walden (Herausgeber)
Verlag Verlag Barbara Budrich
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.06.2021
 
EAN 9783847429524
ISBN 978-3-8474-2952-4
Seiten 403
Abmessung 170 mm x 240 mm x 20 mm
Gewicht 963 g
Serien Berichte zur beruflichen Bildung
Berichte zur beruflichen Bildung (Budrich)
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Erwachsenenbildung
Schule und Lernen > Unterrichtsvorbereitung > Berufliche Bildung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.