Fr. 67.00

Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone. Auseinandersetzungen mit dem National sozialismus im deutschund französischsprachigen Europa 1919-1949 - Volume 5.1 / Band 5.1

Deutsch, Französisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Wie werden Ideologie, Etablierung und Herrschaft des Nationalsozialismus in den deutsch- und französischsprachigen Räumen Europas vom Beginn der 1920er bis zum Ende der 1940er Jahre wahrgenommen, bewertet und erklärt? In sechs systematisch angelegten Bänden, der erste erschien 2017, werden diese Fragen anhand einer exemplarischen Auswahl von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften ebenso untersucht wie die unterschiedlichen Deutungen des Nationalsozialismus in seiner Epoche und den unmittelbaren Jahren nach seinem Ende. Im Zentrum von Band 5.1. stehen Protestanten und Katholiken aus dem deutschsprachigen Europa. Die Beiträge sind den verschiedenen Interpretationen des Nationalsozialismus in diesem weiten konfessionellen und politischen Spektrum gewidmet, insbesondere auch aus der Perspektive repräsentativer Zeitschriften dieser weltanschaulichen Segmente.
Quelle fut la perception et l'interprétation du national-socialisme comme idéologie et comme pratique du pouvoir dans l'Europe francophone et germanophone entre le début des années 1920 et la fin des années 1940? Telle est la question au centre de la série de six volumes inaugurée en 2017 et qui propose une typologie des regards et des savoirs relatifs au national-socialisme et des interprétations suscitées par celui-ci à travers l'analyse systématique de monographies, de journaux et de revues représentatifs de l'opinion et des milieux intellectuels des pays intéressés. Le présent volume, quatrième de la série, s'intéresse aux positions adoptées par les protestants et les catholiques de l'espace germanophone face au national-socialisme. Il propose des études relatives à des interprétations du national-socialisme ainsi que d'autres centrées sur la vision de ce mouvement politique diffusée par une série de périodiques représentatifs.

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung - RésuméI - Michael Hüttenhoff: Einleitung - Othmar Plöckinger: Das Deutsche Pfarrerblatt und der Nationalsozialismus bis 1933 - Alf Christophersen: Wilhelm Stapel und das Deutsche Volkstum - Michael Hüttenhoff: Die Christliche Welt - Thomas Martin Schneider - Die Allgemeine Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung - Peter Noss: Friedrich Wieneke, Christentum und Nationalsozialismus (1931) - Christian Neddens: Säkularisierte Kirche». Hermann Sasses Deutung des Nationalsozialismus im Kirchlichen Jahrbuch und in Briefen (1931-1937) - Rainer Hering: Ein hellsichtiger Analytiker. Walther Hunzingers Warnung vor dem Nationalsozialismus 1931 - Rainer Hering: Das Führerprinzip als gottgewollte Ordnung. Der erste Hamburger Landesbischof Simon Schöffel - Michael Hüttenhoff: Emanuel Hirsch, Die gegenwärtige geistige Lage im Spiegel philosophischer und theologischer Besinnung (1933/34) - Rainer Hering: Der Nationalsozialismus als politische Religion und als Dämonie. Der evangelische Theologe Paul Schütz vor und nach (1945) - Marlen Wagner / Michael Hüttenhoff: Karl Barth, Die Kirche und die politische Frage von heute (1938) - Axel Töllner: Walter Künneth, Der große Abfall (1947) - Lucia Scherzberg: Einleitung - August H. Leugers-Scherzberg: Anton Scharnagl, Die nationalsozialistische Weltanschauung. Referat auf der Diözesan-Synode für die Erzdiözese München und Freising am 19. November 1930 - Lucia Scherzberg: Jakob Nötges, Nationalsozialismus und Katholizismus (1931) - Jörg Seiler : Prophetien wider das Dritte Reich». Fritz Gerlich, Der gerade Weg (1930-33) und Ingbert Naab OFM Cap, Ist Hitler ein Christ? (1931) - Birgit Sack: Amalie Lauer, Die Frau in der Auffassung des Nationalsozialismus (1932) - Andrea Nguyen: Richard Kleine, Deutsche Zeitenwende (1936) - Timo Bayer: Alois Hudal, Die Grundlagen des Nationalsozialismus (1936) - Uwe Puschner: Edgar Alexander, Der Mythus Hitler - Jörg Echternkamp: Der Kameradschaftliche Gedankenaustausch. Rundbrief eines nationalsozialistischen Priesterkreises - Lucia Scherzberg: Max Pribilla, «Das Schweigen des deutschen Volkes»; «Wie war es möglich?» - Register.

Über den Autor / die Autorin










Michael Hüttenhoff, Professor für Historische und Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes.
Lucia Scherzberg, Professorin für Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes und Herausgeberin der Open Access Zeitschrift theologie.geschichte.

Produktdetails

Mitarbeit Olivie Dard (Herausgeber), Olivier Dard (Herausgeber), Olivier Dard u a (Herausgeber), Miche Grunewald (Herausgeber), Michel Grunewald (Herausgeber), Michel Grunewald u a (Herausgeber), Michae Hüttenhoff (Herausgeber), Michael Hüttenhoff (Herausgeber), Michael Hüttenhoff u a (Herausgeber), Uw Puschner (Herausgeber), Uwe Puschner (Herausgeber), Uwe Puschner u a (Herausgeber), Luci Scherzberg (Herausgeber), Lucia Scherzberg (Herausgeber), Lucia Scherzberg u a (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch, Französisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2021
 
EAN 9782807603011
ISBN 978-2-8076-0301-1
Seiten 356
Abmessung 175 mm x 229 mm x 233 mm
Gewicht 591 g
Serie Convergences
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.