Mehr lesen
Sicherstellung der Pflege: Bedarfslagen und Angebotsstrukturen
Der Pflege-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, rückt im Schwerpunkt 2021 die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in den Fokus, die erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und den Lebensalltag von Pflegebedürftigen hat. Die Pandemie verstärkt die seit langem beobachteten Effekte unzureichender Versorgungsstrukturen und fehlender Interessenvertretung von Pflegekräften wie auch pflegender Angehöriger. Der zweite Teil des Pflege-Report 2021 greift daher die Frage auf, wie die Pflege perspektivisch sichergestellt werden kann.
Aus dem Inhalt
Fünf Fachbeiträge beleuchten die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie für die Langzeitpflege. Analysiert werden u. a.
- Betroffenheit von stationär Langzeitpflegebedürftigen
- Medizin-ethische Einordnung der COVID-Maßnahmen für Pflegebedürftige
- Belastungen von Pflegebedürftigen und Angehörigen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement unter Pandemiebedingungen
Weitere elf Fachbeiträge zu bestehenden Herausforderungen und nötigen Reformen mit Blick auf die Sicherstellung der Versorgung fokussieren u. a.
- Die Nachfrage: Vermeidung von Pflegebedürftigkeit; familienbezogene Bedarfslagen
- Das Angebot: Wachstumsmarkt Pflege; neue Wohnformen; Kurzzeitpflege; Technikeinsatz in der Pflege sowie die beruflich Pflegenden
- Die Verantwortlichen: regionale Sicherstellung der Pflegeversorgung; Pflegeplanung und Handlungsempfehlungen für Kommunen; kommunale Pflegepolitik als sozialraumorientierte Daseinsvorsorge; Vernetzung von bürgerschaftlichem Engagement und Pflege
Zudem präsentiert der Pflege-Report empirische Analysen zur Pflegebedürftigkeit in Deutschland sowie zur Inanspruchnahme verschiedener Pflegeformen. Ein besonderer Fokus gilt der gesundheitlichen Versorgung in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim.
Die HerausgeberDer Pflege-Report wird von
Prof. Dr. Klaus Jacobs,
Jürgen Klauber und
Dr. Antje Schwinger vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Kooperation mit
Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey von der Charité - Universitätsmedizin Berlin und
Prof. Dr. Stefan Greß von der Hochschule Fulda herausgegeben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Einführung.- Covid-19: Handlungsbedarf Langzeitpflege.- "Gerechte Priorisierungen?.- Pflegeethische Aspekte der COVID-19-Maßnahmen für pflegebedürftige Personen".- Lebensqualität und Belastungen von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen unter Covid-19.- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: generelle und aktuelle Herausforderungen Betroffener .- Pflegepersonal unter Corona - Belastungen und Handlungsoptionen.- Vermeidung von Pflegebedürftigkeit - Herausforderungen für Forschung und Praxis.- Familienbezogene Bedarfslagen in Pflegesituationen .- Neue Wohnformen für Pflegebedürftige - Mehrwert oder bloß Mehraufwand?.- Kurzzeitpflege in Verbindung mit einer neuen ressourcenorientierten pflegerisch-therapeutischer Versorgungsauftrag.- Wachstumsmarkt Pflege.- Technik, Pflegeinnovation und Implementierungsbedingungen.- Gesundheitsberufe als Treiber oder Engpass neuer Angebotsformen? .- Wirksame Formen der regionalen Sicherstellung.- Status quo der Senioren- und Pflegeplanung und Handlungsempfehlungen für Kommunen.- Ausgezeichnete Quartiersarbeit - Modelle für die Vernetzung von Pflege und bürgerschaftlichem Engagement.- Kommunale Pflegepolitik als sozialraumorientierte Daseinsvorsorge: Konturen einer Vision.- Datenkapitel: Pflegebedürftigkeit in Deutschland.
Über den Autor / die Autorin
Professor Dr. Klaus Jacobs
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Stefan Greß
Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda
Jürgen Klauber
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
Dr. Antje Schwinger
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
Bericht
"... Die Autoren stellen in dem aktuellen Pflege-Report, der jährlich erscheint, die Frage, wie gute Pflege zukünftig gewährleistet werden kann. Neben Gesichtspunkten, die sich aus der Pandemie ergeben, werfen die Autoren einen intensiven Blick auf die Bedürfnisse der zu pflegenden Menschen sowie der professionellen Pflegekräfte und der pflegenden Angehörigen. ... Neben den Analysen zur lst- und Soll-Situation inder Pflege liefert das Buch umfangreiches Zahlenmaterial zum Stand der Pflegebedürftigkeit und der Versorgung der zu pflegenden Menschen in Deutschland ..." (Rheinisches Ärzteblatt, Jg. 75, Heft 10, 2021)