Fr. 52.50

Paradigmen des Idyllischen - Ökonomie - Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Idylle ist allgegenwärtig: Unabhängig von der literarischen Gattung finden sich ihre Elemente sowohl in unterschiedlichen textuellen Formationen als auch in anderen kulturellen Artefakten sowie der Alltagskultur. Aktuelle Phänomene wie z.B. das Wiedererstarken von Nationalismen, die Sehnsucht nach dem »einfachen Leben« oder das Verhältnis von Mensch und Umwelt sind in spezifischer Weise mit idyllischen Motiven, Topoi oder Deutungsmustern verbunden. Die Aufsätze dieses Bandes werfen einen kulturwissenschaftlichen Blick auf die vier paradigmatischen Bereiche Ökologie, Ökonomie, Artikulation und Gemeinschaft. Sie untersuchen, wie idyllisierende Verfahren in unterschiedlichen historischen Kontexten zum Einsatz kommen, um Ordnungen, Naturverhältnisse und Diskurse zu strukturieren. Dabei entwickeln sie kulturwissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Debatten, die die zentrale Rolle der Idylle als Wunsch- und Gegenbild kritisch in den Blick nehmen.

Über den Autor / die Autorin

Nils Jablonski (Dr. phil.) ist Literatur- und Medienwissenschaftler an der FernUniversität in Hagen. Er forscht und publiziert zu Idylle, Komik und Humor, populärer Kultur, Interkulturalität sowie visueller Poesie.Solvejg Nitzke (Dr. phil.), geb. 1985, ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin an der Technischen Universität Dresden. Sie erforscht prekäre Naturen in der populären Literatur und Kultur des 19. Jahrhundert, Klima und Katastrophen, Science- Fiction und Verschwörungsnarrative. Seit 2021 leitet sie das von der Fritz- Thyssen-Stiftung geförderte Projekt »Fremde Verwandtschaft. Eine Kulturpoetik der Bäume«, das untersucht, wie Menschen und Bäume durch das Erzählen neu in Beziehung gebracht werden. Publikationen (Auswahl): »Arboreale Poetik, oder: Mit Bäumen erzählen«, in: Stephanie Heimgarter/Solvejg Nitzke/Simone Sauer Kretschmer (Hg.): Baum und Text, Berlin: Bachmann 2020, S. 165-196; Prekäre Heimat, Hg. mit Lars Koch, Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift (KWZ) 5,1 (2020); Cultures of Climate. On Bodies and Atmospheres in Modern Fiction, Hg. mit Eva Horn, Themed Section Ecozon@ 1 (2020).

Zusammenfassung

Die Idylle ist allgegenwärtig: Unabhängig von der literarischen Gattung finden sich ihre Elemente sowohl in unterschiedlichen textuellen Formationen als auch in anderen kulturellen Artefakten sowie der Alltagskultur. Aktuelle Phänomene wie z.B. das Wiedererstarken von Nationalismen, die Sehnsucht nach dem »einfachen Leben« oder das Verhältnis von Mensch und Umwelt sind in spezifischer Weise mit idyllischen Motiven, Topoi oder Deutungsmustern verbunden. Die Aufsätze dieses Bandes werfen einen kulturwissenschaftlichen Blick auf die vier paradigmatischen Bereiche Ökologie, Ökonomie, Artikulation und Gemeinschaft. Sie untersuchen, wie idyllisierende Verfahren in unterschiedlichen historischen Kontexten zum Einsatz kommen, um Ordnungen, Naturverhältnisse und Diskurse zu strukturieren. Dabei entwickeln sie kulturwissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Debatten, die die zentrale Rolle der Idylle als Wunsch- und Gegenbild kritisch in den Blick nehmen.

Produktdetails

Mitarbeit Nils Jablonski (Herausgeber), Nitzke (Herausgeber), Solvejg Nitzke (Herausgeber)
Verlag Transcript
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.12.2021
 
EAN 9783837654738
ISBN 978-3-8376-5473-8
Seiten 244
Abmessung 173 mm x 18 mm x 225 mm
Gewicht 386 g
Illustration 5 SW-Abb., 3 Farbabb.
Serien Rurale Topografien
Rurale Topografien 13
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein

Kulturgeschichte, Literatur, Literaturwissenschaft, Natur, Ökonomie, Ökologie, Kultur, Gemeinschaft, Kulturwissenschaft, Sozial- und Kulturgeschichte, Gesellschaft, Kolonialismus und Imperialismus, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Gender, Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900, Literature, Cultural History, Literary Studies, Culture, Allgemeine Literaturwissenschaft, Society, Cultural Studies, Economics, finance, business & management, Nature, Economy, Idylle, Economics, Community, Social interaction, Philosophy, Ecology, Social Sciences, Economic history, Idyll, Philosophy: metaphysics & ontology, Social impact of environmental issues, Gender studies, gender groups, Early modern history: c 1450/1500 to c 1700, Human Geography, Culture and institutions, Factors affecting social behavior, Economics of land and energy, International migration and colonization, Groups of people, History, geography, and auxiliary disciplines, German literature and literatures of related languages, Public performances, American literature in English, Cosmology (Philosophy of nature)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.