Fr. 26.90

So dringe ich in Gott - Briefe aus der NS-Haft und aus dem kommunistischen Gefängnis.Tschechisch-deutsche Ausgabe

Tschechisch, Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch legt die tschechisch-deutsche Ausgabe von 36 erhaltenen Briefen vor, die der tschechische katholische Priester, Jesuit Adolf Kajpr (1902-1959), aus der nationalsozialistischen und kommunistischen Haft abgesandt hat. Sie gibt ein beachtenswertes Zeugnis von kritischen Phasen im Leben dieser besonderen Persönlichkeit des tschechischen Katholizismus sowie der Zeit, in der sie lebte. Der größere Teil der Briefe illustriert Kajprs Haft in den Konzentrationslagern Theresienstadt, Mauthausen und Dachau (1941-1945). Ein kleinerer Teil der Briefe entstand während der Haft in den kommunistischen Gefängnissen (1950-1959). Adolf Kajpr hielt sich zwar an mehreren Orten auf, es haben sich jedoch nur die Briefe aus Leopoldov in der Slowakei erhalten.Die einleitende Studie von Vojtech Novotný gibt den Lebenslauf dieses tschechischen Jesuiten wieder und enthält die editorische Notiz, die den Entstehungshintergrund der Korrespondenz näher beleuchtet.

Über den Autor / die Autorin










Adolf Kajpr SJ (5. Juli 1902 in H¿edle im Bezirk Beroun - 17. September 1959 in Leopoldov) war ein tschechoslowakischer katholischer Priester, Jesuit und Herausgeber katholischer Publikationen. Er äußerte sich nicht nur zu zentralen Themen des katholischen Glaubens, sondern auch zu aktuellen sozialen und politischen Fragen. Wegen seiner Ansichten wurde er von den Nationalsozialisten (1941-1945) und Kommunisten (1950-1959) verfolgt und inhaftiert. Nach neun Jahren kommunistischer Haft starb er mit 57 Jahren "im Ruf der Heiligkeit und des Martyriums".

Zusammenfassung

Das Buch legt die tschechisch-deutsche Ausgabe von 36 erhaltenen Briefen vor, die der tschechische katholische Priester, Jesuit Adolf Kajpr (1902–1959), aus der nationalsozialistischen und kommunistischen Haft abgesandt hat. Sie gibt ein beachtenswertes Zeugnis von kritischen Phasen im Leben dieser besonderen Persönlichkeit des tschechischen Katholizismus sowie der Zeit, in der sie lebte. Der größere Teil der Briefe illustriert Kajprs Haft in den Konzentrationslagern Theresienstadt, Mauthausen und Dachau (1941–1945). Ein kleinerer Teil der Briefe entstand während der Haft in den kommunistischen Gefängnissen (1950–1959). Adolf Kajpr hielt sich zwar an mehreren Orten auf, es haben sich jedoch nur die Briefe aus Leopoldov in der Slowakei erhalten.
Die einleitende Studie von Vojtěch Novotný gibt den Lebenslauf dieses tschechischen Jesuiten wieder und enthält die editorische Notiz, die den Entstehungshintergrund der Korrespondenz näher beleuchtet.

Produktdetails

Autoren Adolf Kajpr
Mitarbeit Jana Marozová (Herausgeber), Vratislav Slezák (Herausgeber), Jana Marozová (Übersetzung), Vratislav Slezák (Übersetzung)
Verlag Echter
 
Sprache Tschechisch, Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.03.2021
 
EAN 9783429055684
ISBN 978-3-429-05568-4
Seiten 208
Abmessung 156 mm x 12 mm x 208 mm
Gewicht 270 g
Thema Sachbuch > Philosophie, Religion > Christliche Religionen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.