Fr. 38.50

Andreas Latzko und Hermann Bahr - eine Freundschaft aus rebellischem Geist - Der Briefwechsel 1919-1933. Mit zwei Erzählungen von Andreas Latzko

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

In der brüchigen Ordnung der altersschwachen Donaumonarchie suchen zwei Schriftsteller Orientierung, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Der Linzer Hermann Bahr vollzieht nach seiner Begeisterung für extreme politische Strömungen eine radikale Wendung zur Kunst und wird zum umtriebigen Vermittler der jeweils neuesten Strömungen. Seine Kriegsbegeisterung steht in krassem Gegensatz zur Haltung des jüngeren Ungarn Andreas Latzko, dessen entschieden pazifistische Romane weite Verbreitung finden. Ihr Briefwechsel zeugt von einigen Jahren des regen Austausches in der Zwischenkriegszeit. Latzko verhält sich in dieser Beziehung stets respektvoll, Bahr freundschaftlich-reserviert. Beide verbinden literarische Interessen, die gesellschaftliche Isolation und schließlich auch zunehmende körperliche Beeinträchtigung. Reproduktionen von Originalbriefen und zwei zeitgenössische Erzählungen Latzkos, die hier erstmals wieder vollständig gedruckt erscheinen, ergänzen den Briefwechsel.

Über den Autor / die Autorin










Andreas Latzko (1876-1943) hatte mit den pazifistischen Romanen "Menschen im Krieg" und "Friedensgericht" großen Erfolg, an den er nach dem 1. Weltkrieg mit seinen sozialkritischen und historischen Arbeiten nicht anknüpfen konnte.
Hermann Bahr (1863-1934) schuf ein umfangreiches literarisches Werk. In circa 120 Dramen, Romanen und Essays griff der einfluss­reiche Kulturvermittler und -kritiker "fast jede geistige Mode" auf (Autobiografie). Seine Tagebücher zeugen von einem wachen Blick auf seine Zeit.

Produktdetails

Autoren Hermann Bahr, Andreas Latzko
Mitarbeit Han Weichselbaum (Herausgeber), Hans Weichselbaum (Herausgeber)
Verlag Frank & Timme
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.01.2021
 
EAN 9783732906956
ISBN 978-3-7329-0695-6
Seiten 166
Abmessung 156 mm x 11 mm x 10 mm
Gewicht 224 g
Illustration 11 Farbabb.
Serien Forum: Österreich
Forum: Österreich, Bd. 13
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.