Fr. 46.90

»Honey is flowing in all directions« (2022)

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Kassel 1977, documenta 6. Über ein 17 Meter hohes Rohr werden drei Zentner Honig durch ein insgesamt 173 Meter langes System aus Röhren und Schläuchen gepumpt, das die Räume des Museums Fridericianum durchzieht. Die »Honigpumpe am Arbeitsplatz« war das Herzstück der »Free International University«, die Joseph Beuys während der 100 Tage der documenta lebendig werden ließ. In unmittelbarer Nähe seiner Installation diskutierte Beuys mit dem Publikum über seinen erweiterten Kunstbegriff, soziale Plastik und direkte Demokratie. Die Skulptur, die von Beuys erstmals in Kassel aufgebaut wurde, steht sinnbildlich für sein Credo der Veränderung der Gesellschaft aus der Kunst heraus.Am 28. Juni 1977 lud Joseph Beuys Klaus Staeck und Gerhard Steidl ein, ihn bei der Pflege und Wartung der »Honigpumpe« zu begleiten. Alle Details der Installation sind in diesen Fotos festgehalten. Erstmals 1997 veröffentlicht, erscheint das Buch nun zum 100. Geburtstag des Künstlers in einer neuen, überarbeiteten Ausgabe.Sprachen: Deutsch, Englisch

Über den Autor / die Autorin

Joseph Beuys, der am 12. Mai 2021 in Krefeld geboren wurde und 1986 in Düsseldorf starb, zählt zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er war Zeichner, Bildhauer, Aktionsund Installationskünstler, Lehrer an der Düsseldorfer Kunstakademie (1961–1972) und politischer Aktivist. Wie kein anderer Künstler seiner Zeit veränderte er das Wesen, die Materialität und die Sprache der Kunst und verschob die Grenzen und Aufgaben der Kunst. Er verband sie mit gesellschaftlichen Prozessen und setzte sich in seinem Werk mit Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie, der Ökologie, Ökonomie und Anthropologie auseinander. Auch sein eigenes Leben betrachtete Beuys als zu formendes Material. Mit seiner Erweiterung des Kunstbegriffs und dem Konzept der Sozialen Plastik wurde er weltberühmt. Die Kunst – so Beuys’ Leitgedanke – solle auf der sozialen, politischen, geistigen und wissenschaftlichen Ebene wirksam werden und damit integraler Bestandteil unseres Denkens und Handelns sein.

Zusammenfassung

Kassel 1977, documenta 6. Über ein 17 Meter hohes Rohr werden drei Zentner Honig durch ein insgesamt 173 Meter langes System aus Röhren und Schläuchen gepumpt, das die Räume des Museums Fridericianum durchzieht. Die »Honigpumpe am Arbeitsplatz« war das Herzstück der »Free International University«, die Joseph Beuys während der 100 Tage der documenta lebendig werden ließ. In unmittelbarer Nähe seiner Installation diskutierte Beuys mit dem Publikum über seinen erweiterten Kunstbegriff, soziale Plastik und direkte Demokratie. Die Skulptur, die von Beuys erstmals in Kassel aufgebaut wurde, steht sinnbildlich für sein Credo der Veränderung der Gesellschaft aus der Kunst heraus.
Am 28. Juni 1977 lud Joseph Beuys Klaus Staeck und Gerhard Steidl ein, ihn bei der Pflege und Wartung der »Honigpumpe« zu begleiten. Alle Details der Installation sind in diesen Fotos festgehalten. Erstmals 1997 veröffentlicht, erscheint das Buch nun zum 100. Geburtstag des Künstlers in einer neuen, überarbeiteten Ausgabe.

Sprachen: Deutsch, Englisch

Produktdetails

Autoren Joseph Beuys, Gerhard Steidl
Mitarbeit Gerhard Steidl (Fotografien), Klaus Staeck (Herausgeber)
Verlag Steidl
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.12.2021
 
EAN 9783958299153
ISBN 978-3-95829-915-3
Seiten 104
Abmessung 217 mm x 17 mm x 300 mm
Gewicht 739 g
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.