Fr. 114.00

Bundesarchivgesetz - Handkommentar

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Archivgesetze regeln die Anbietungspflicht staatlicher Unterlagen an öffentliche Archive, den Bewertungsauftrag der Archive und die Nutzung von Archivgut durch die Allgemeinheit.Der Handkommentar zum Bundesarchivgesetzerklärt exakt, wer welche Unterlagen von welchem Archiv erhalten kann und hat eine Informationslücke an der Schnittmenge von Informationsfreiheitsrechten, Daten- und Geheimhaltungsschutz geschlossen.Die aktuelle Neuauflage vertieft diese Konzeption und berücksichtigt bereits die Reform zur Eingliederung des Stasi-Unterlagen-Archivs in die Zuständigkeit des Bundesarchivs.Die Vorteile auf einen Blick

  • Beantwortet die Fragen zum individuellen Recht auf Zugang zu amtlichen Informationen
  • Erklärt den Nutzungszugang zu den Archiven
  • Geht dabei auf die fortschreitende Digitalisierung des Archivwesens ein
  • Stellt das Verhältnis zu anderen Informationszugangsrechten dar
  • Kommentiert bereits die Eingliederung des Stasi-Unterlagen-Archivs Besonders praxisnahDie Landesarchivgesetze, Verwaltungsregelungen, das Sicherheitsüberprüfungsgesetz oder die Verschlusssachenanweisung sind mitbehandelt.Die AutorenDr. Sven Berger, Referatsleiter im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin | Dr. Norman Koschmieder, Rechtsanwalt, Berlin/Düsseldorf | Axel Mütze, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Berlin | Dr. Christoph J. Partsch, LL.M. (Duke), Rechtsanwalt, Berlin
  • Zusammenfassung

    Archivgesetze regeln die Anbietungspflicht staatlicher Unterlagen an öffentliche Archive, den Bewertungsauftrag der Archive und die Nutzung von Archivgut durch die Allgemeinheit.

    Der Handkommentar zum Bundesarchivgesetz
    erklärt exakt, wer welche Unterlagen von welchem Archiv erhalten kann und hat eine Informationslücke an der Schnittmenge von Informationsfreiheitsrechten, Daten- und Geheimhaltungsschutz geschlossen.

    Die aktuelle Neuauflage
    vertieft diese Konzeption und berücksichtigt bereits die Reform zur Eingliederung des Stasi-Unterlagen-Archivs in die Zuständigkeit des Bundesarchivs.

    Die Vorteile auf einen Blick
    Beantwortet die Fragen zum individuellen Recht auf Zugang zu amtlichen Informationen
    Erklärt den Nutzungszugang zu den Archiven
    Geht dabei auf die fortschreitende Digitalisierung des Archivwesens ein
    Stellt das Verhältnis zu anderen Informationszugangsrechten dar
    Kommentiert bereits die Eingliederung des Stasi-Unterlagen-Archivs
    Besonders praxisnah
    Die Landesarchivgesetze, Verwaltungsregelungen, das Sicherheitsüberprüfungsgesetz oder die Verschlusssachenanweisung sind mitbehandelt.

    Die Autoren
    Dr. Sven Berger, Referatsleiter im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin | Dr. Norman Koschmieder, Rechtsanwalt, Berlin/Düsseldorf | Axel Mütze, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Berlin | Dr. Christoph J. Partsch, LL.M. (Duke), Rechtsanwalt, Berlin

    Produktdetails

    Mitarbeit Christop J Partsch (Herausgeber), Christop J Partsch (Dr.) (Herausgeber), Christoph J Partsch (Dr.) (Herausgeber), Christoph J. Partsch (Herausgeber)
    Verlag Nomos
     
    Sprache Deutsch
    Produktform Fester Einband
    Erschienen 06.07.2021
     
    EAN 9783848769315
    ISBN 978-3-8487-6931-5
    Seiten 635
    Abmessung 138 mm x 48 mm x 207 mm
    Gewicht 853 g
    Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht

    Digitalisierung, Archive, NG-Rabatt, Stasi-Unterlagen, Bundesarchivgesetz, Informationszugangsrecht, Quellenschutz, Gedächtnisinstitution, Person der Zeitgeschichte, Findmittel, Personenakte, Schutzfristen, Kanzlerakten, Archivalienschutz, Schutzfristverkürzung, Archivzweck, Einsichtnahmeinteresse, Methodenschutz

    Kundenrezensionen

    Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

    Schreibe eine Rezension

    Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

    Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

    Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

    Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.