Fr. 28.50

Die Erzählungen. Vier Bände - Band 3: Beleuchtungswechsel

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Julio Cortázar ist ein Meister in der Kunst, Erlebtes und Imaginäres in einer explosiven Mischung zu verbinden. Das Phantastische, Wunderbare des Geschehens erweist sich als der Wirklichkeit immanent. Seine Erzählungen zeigen jeweils einen Aspekt des Kampfes des Menschen gegen die Ermüdung und das Absurde, gegen das Halseisen der Konventionen und die Gewalt der Diktaturen: gegen all das, was ihm auf seiner Suche nach Wahrheit und Glück den Weg versperrt.
»Das Alltägliche und das Unerhörte verbindet sich im Werk Cortázars mit der Natürlichkeit und Zwangläufigkeit, mit der die Pflanzen wachsen, die Sterne glänzen und kreisen, das Blut in unseren Adern pulst. Eine Prosa, die die Sprache hüpfen, tanzen und fliegen läßt.« Octavio Paz

Über den Autor / die Autorin










Julio Cortázar wurde am 26. August 1914 in Brüssel geboren. Mit seinen argentinischen Eltern zog er im Alter von vier Jahren in einen Vorort von Buenos Aires. Er absolvierte dort an einer sogenannten »Escuela Normal« eine Ausbildung zum Grundschullehrer und nahm ein Universitätsstudium auf, das er aber er aus finanziellen Schwierigkeiten frühzeitig abbrechen musste. Er arbeitete dann als Lehrer in verschiedenen Provinzschulen und begann in dieser Zeit, sich ernsthaft dem Schreiben zuzuwenden. 1938 erschien ein erster Gedichtband, und 1944 veröffentlichte er seine erste Erzählung in einer Zeitschrift. Im selben Jahr erhielt er an der Universität von Mendoza (Argentinien) eine Dozentur für französische Literatur, aber schon 1946, aus Protest gegen den Wahlsieg Peróns, legte er sein Lehramt nieder. Er veröffentlichte weiter in Zeitschriften, ließ sich zum Übersetzer für Englisch und Französisch ausbilden und erhielt 1951 ein Stipendium des französischen Staates. Er ging nach Paris, wo er bis 1974 als Übersetzer für die UNESCO tätig war. In Paris verfasste er 1963 auch den Roman Rayuela (dt. Rayuela. Himmel und Hölle), der in den sechziger Jahren zum »Kultbuch« einer ganzen Generation von Intellektuellen und Studenten wurde. In Rayuela thematisiert er in provokanter Weise den künstlerischen Schaffensprozess, indem er neben der Handlung selbst »entbehrliche« Kapitel, wie er sie nennt, einfügt, in denen er die ästhetischen Prämissen des Buchs diskutiert. Seit Mitte der sechziger Jahre erschienen erste Übersetzungen seiner Erzählungen ins Englische, Französische, Italienische und Deutsche, und sein internationaler Ruf begann stetig zu wachsen. Es sind vor allem seine Erzählungen (die deutsche Gesamtausgabe, Die Erzählungen, erschien 1998 bei Suhrkamp), die Cortázar bald zu einem der originellsten und kreativsten Autoren Lateinamerikas machten.

Seit den sechziger Jahren engagierte sich Cortázar, wie viele lateinamerikanische Intellektuelle, zunehmend politisch, unterstützte die kubanische Revolution, die Regierung Allendes und später auch die sandinistische Revolution in Nicaragua.

Sein Gesamtwerk umfasst außer Romanen und Erzählungen auch Theaterstücke, Lyrik und verschiedene Bände mit Kurzprosa; es weist ihn als einen der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts aus.

Julio Cortázar starb am 12. Februar 1984 in Paris.


Zusammenfassung

Julio Cortázar ist ein Meister in der Kunst, Erlebtes und Imaginäres in einer explosiven Mischung zu verbinden. Das Phantastische, Wunderbare des Geschehens erweist sich als der Wirklichkeit immanent. Seine Erzählungen zeigen jeweils einen Aspekt des Kampfes des Menschen gegen die Ermüdung und das Absurde, gegen das Halseisen der Konventionen und die Gewalt der Diktaturen: gegen all das, was ihm auf seiner Suche nach Wahrheit und Glück den Weg versperrt.
»Das Alltägliche und das Unerhörte verbindet sich im Werk Cortázars mit der Natürlichkeit und Zwangläufigkeit, mit der die Pflanzen wachsen, die Sterne glänzen und kreisen, das Blut in unseren Adern pulst. Eine Prosa, die die Sprache hüpfen, tanzen und fliegen läßt.« Octavio Paz

Produktdetails

Autoren Julio Cortázar
Mitarbeit Fritz Rudolf Fries (Übersetzung), Wolfgang Promies (Übersetzung), Rudolf Wittkopf (Übersetzung)
Verlag Suhrkamp
 
Originaltitel Cuentos completos (Einzeltitel siehe "Beiträge")
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 21.12.2020
 
EAN 9783518242285
ISBN 978-3-518-24228-5
Seiten 321
Abmessung 135 mm x 20 mm x 215 mm
Gewicht 406 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Surrealismus, Phantastische Literatur, Reise, Prosa, Argentinien, 20. Jahrhundert, Erzählungen, entspannen, Sammlung, Julio Cortázar, Runde, auseinandersetzen, Oktaeder, passatwinde

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.