Fr. 78.00

Normativität und literarisches Verstehen - Interdisziplinäre Perspektiven auf Literaturvermittlung

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Literarische Vermittlungs- und Aneignungsprozesse sind von normativen Ansprüchen und Regeln geprägt. In institutionellen Kontexten sind die sozialen Praktiken des Verstehens beim Umgang mit Literatur stärker und anders mit normativen Implikationen verbunden als in privaten Rezeptionssituationen. Die Beiträge untersuchen aus unterschiedlichen Perspektiven empirisch und theoretisch Literaturunterricht, die normierende Kraft didaktischer Modellierungen sowie die Normativität des Gegenstands Literatur. Der Band dokumentiert die Ergebnisse der Tagung «Normativität literarischen Verstehens» vom Winter 2018 in Göttingen.

Inhaltsverzeichnis

Kontextualisieren als notwendige Voraussetzung (Jan Borkowski) - Verstehen als Arrangement von Praktiken und Normen (Steffen Martus) - Zur Analyse und Kritik von Interpretationsnormen (Thomas Zabka) - Wozu gibt es Literatur, und wozu Literaturunterricht? (Ulf Abraham) - Über eine Tendenz zum «unfairen» Urteilen in rekonstruktiven Unterrichtsanalysen (Thomas Wenzel) - Was ist normal im Literaturunterricht? (Christoph Bräuer) - Normen gelingenden Interpretierens (Marco Magirius) - Was ist und wie entwickelt sich «angemessenes» literarisches Verstehen? (Dorothee Wieser / Irene Pieper / Marie Lessing-Sattari) - Das Bewerten von Literatur (Sabine Reh / Britta Eiben-Zach) - Wie weit reicht die normierende Kraft von Operatoren? (Juliane Köster)

Über den Autor / die Autorin










Lydia Brenz
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen und erforscht rekonstruktiv literarische Verstehens- und Deutungsprozesse im Deutschunterricht.

Torsten Pflugmacher
ist Universitätsprofessor für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen mit einem Schwerpunkt in rekonstruktiver Unterrichtsforschung.



Produktdetails

Mitarbeit Christoph Bräuer (Herausgeber), Lydia Brenz (Herausgeber), Torsten Pflugmacher (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 30.12.2020
 
EAN 9783631817322
ISBN 978-3-631-81732-2
Seiten 214
Abmessung 156 mm x 22 mm x 215 mm
Gewicht 351 g
Illustration 10 Abb.
Serie Positionen der Deutschdidaktik
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.