Fr. 30.00

An den Grenzen der Berechenbarkeit - Supercomputing in Stuttgart

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Supercomputing ist exklusives Rechnen an den äussersten Grenzen der Berechenbarkeit. Es ist also umstritten, politisch attraktiv und kostet viel Geld.David Gugerli und Ricky Wichum zeigen, wie sich Höchstleistungsrechnen in Stuttgart seit 1970 entwickelt hat - mit vielen überraschenden Wendungen, Krisen im Betrieb und neuen technischen Grenzen. So landete der Ausbau des Rechenzentrums in den 1970er-Jahren bei der Installation eines veralteten Supercomputers, und die spektakuläre Anschaffung des schnellsten Rechners der Welt in den 1980er-Jahren erzeugte über viele Jahre hinweg eine aufregende Suche nach Nutzern und geeigneten Betriebsformen. Als Internetze in den 1990er-Jahren globale Verbindungen möglich machten, war Stuttgart ganz vorne dabei und musste nach transatlantischen Experimenten feststellen, dass die Frage nach dem Supercomputing im eigenen Land entschieden wird. Sorgfältig betreute «User» und ein kooperatives deutsches Angebot für Europa standen in den 2000er-Jahren im Vordergrund. Inzwischen zeichnen sich bei der Hardware Wachstumsgrenzen ab, mit denen bisher niemand gerechnet hatte.Aus technikhistorischer Perspektive gilt weiterhin: Supercomputing geht nur dann, wenn Rechner, Wissenschaft, Industrie und Politik immer wieder neu konfiguriert werden.

Inhaltsverzeichnis

Anleitung zum GebrauchUmstrittene Zentralität (1972-1987)Lufthoheit erringenPlanungskrise und AntragsflutReanimationsversuchPolitisch-organisatorische GestaltbarkeitVielfalt der MaschinenSichtschutz für NutzerErklärungen für die ÖffentlichkeitPrekäre Leistungsorientierung (1988-1996)Simulation für alleKosten gerechneter EvidenzTrügerische Sicherheit der BenchmarksAutonomie durch regionale KooperationStuttgarter DoppelbeschlussVerbund als Rettung (1997-2005)Machbarkeitsstudie für ein nationales HPCMetacomputing als transatlantisches ExperimentBraucht die Universität ein HLRS?Grid-Computing als Rettung für den StandortNutzer im Betrieb (2006-2016)Take it easyMit Gauss nach EuropaVirtuelle Nutzer, Nutzer in der VirtualitätWachstumsgrenzenEine Rekonfigurationsgeschichte

Zusammenfassung

Supercomputing ist exklusives Rechnen an den äussersten Grenzen der Berechenbarkeit. Es ist also umstritten, politisch attraktiv und kostet viel Geld.
David Gugerli und Ricky Wichum zeigen, wie sich Höchstleistungsrechnen in Stuttgart seit 1970 entwickelt hat – mit vielen überraschenden Wendungen, Krisen im Betrieb und neuen technischen Grenzen. So landete der Ausbau des Rechenzentrums in den 1970er-Jahren bei der Installation eines veralteten Supercomputers, und die spektakuläre Anschaffung des schnellsten Rechners der Welt in den 1980er-Jahren erzeugte über viele Jahre hinweg eine aufregende Suche nach Nutzern und geeigneten Betriebsformen. Als Internetze in den 1990er-Jahren globale Verbindungen möglich machten, war Stuttgart ganz vorne dabei und musste nach transatlantischen Experimenten feststellen, dass die Frage nach dem Supercomputing im eigenen Land entschieden wird. Sorgfältig betreute «User» und ein kooperatives deutsches Angebot für Europa standen in den 2000er-Jahren im Vordergrund. Inzwischen zeichnen sich bei der Hardware Wachstumsgrenzen ab, mit denen bisher niemand gerechnet hatte.
Aus technikhistorischer Perspektive gilt weiterhin: Supercomputing geht nur dann, wenn Rechner, Wissenschaft, Industrie und Politik immer wieder neu konfiguriert werden.

Produktdetails

Autoren Davi Gugerli, David Gugerli, Ricky Wichum
Verlag Chronos
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 28.02.2021
 
EAN 9783034016209
ISBN 978-3-0-3401620-9
Seiten 168
Abmessung 139 mm x 18 mm x 217 mm
Gewicht 349 g
Illustration 14 Farbabb.
Themen Sachbuch > Natur, Technik > Technik: Allgemeines, Nachschlagewerke

Technikgeschichte, Netzwerke, Computernetzwerke und maschinelle Kommunikation, Rechnerarchitektur und Logik-Entwurf, Technikhistorie, Hochleistungsrechner, Computerentwicklung, Computerdesign

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.