Fr. 41.90

Die Geburt des Geoengineerings - Großbauprojekte in der Frühphase des Anthropozäns

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Über die Beherrschbarkeit der Natur und bauliche Großprojekte als Lernorte des Menschen - Martin Meiske erzählt die Geschichte von Hoffnungen und Scheitern.Visionen zur Erdgestaltung sind weit älter als deren Umsetzung. Doch erst seit den 1850er Jahren wurden im Rahmen von immer größeren Bauprojekten jahrmillionenalte natürliche Formationen durchstochen und grundlegend umgeformt. Hier schlägt die Geburtsstunde des Geoengineerings, das seinen Ausdruck in spektakulären Eisenbahntunneln, in Ozeane verbindenden Meereskanälen und monumentalen Staudämmen findet. In dieser Zeit beginnt sich der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biogeochemischen Stoffkreisläufe der Erde zu entwickeln und es kündigt sich eine neue geochronologische Epoche an, das Anthropozän. Die damit verbundenen Hoffnungen auf Beherrschbarkeit der Natur z. B. zwecks billiger Energiegewinnung erfüllten sich nicht immer. Manches Infrastrukturprojekt endete tragisch, Menschen und Ökosysteme in den betroffenen Regionen kämpften über Generationen hinweg mit den Folgen dieser Großbauten. Vor diesem Hintergrund ist die heute zumindest teilweise zögerliche Haltung zu verstehen, größere Eingriffe in die Erdsysteme etwa durch das Climate Engineering, vorzunehmen. Martin Meiske widmet sich anhand von Beispielen wie dem Mont-Cenis-Tunnel oder dem Panamakanal der Historisierung des Geoengineerings und rekonstruiert die damit verbundenen Voraussetzungen, Auswirkungen und Wahrnehmungen.

Über den Autor / die Autorin

Martin Meiske, geb. 1986, ist Umwelt-, Wissenschafts- und Technikhistoriker und Scholar in Residence am Deutschen Museum. Er studierte Geschichte und Germanistik in Potsdam, Bern und Zürich und wurde in München am Rachel Carson Center für Umwelt und Gesellschaft und der Ludwig-Maximilians-Universität promoviert.
Veröffentlichungen u. a.: Scientific Bonanzas. Infrastructures as Places of Knowledge Production (Mithg., 2021).

Zusatztext

»Martin Meiske ist ein stilistisch souveränes Buch gelungen, das einen wichtigen Einblick in die Frühphase der Geoingenieurswissenschaften und einige ihrer großen Infrastrukturprojekte bietet.«
(Frederik Schulze, H-Soz-Kult, 23.08.21)

»Meiske has written a highly recommendable account on the history of geoengineering that indeed contributes to the current debate on the Anthropocene.«
(Leander Diener, Technology and Culture, Vol. 65, 2024/4)

Bericht

»Martin Meiske ist ein stilistisch souveränes Buch gelungen, das einen wichtigen Einblick in die Frühphase der Geoingenieurswissenschaften und einige ihrer großen Infrastrukturprojekte bietet.« (Frederik Schulze, H-Soz-Kult, 23.08.21) »Meiske has written a highly recommendable account on the history of geoengineering that indeed contributes to the current debate on the Anthropocene.« (Leander Diener, Technology and Culture, Vol. 65, 2024/4)

Produktdetails

Autoren Martin Meiske, Martin (Dr. des.) Meiske
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 15.02.2021
 
EAN 9783835333727
ISBN 978-3-8353-3372-7
Seiten 328
Abmessung 155 mm x 27 mm x 25 mm
Gewicht 564 g
Illustration 56 Abb.
Serie Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte - Neue Folge
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Kulturgeschichte
Sachbuch > Geschichte > Sonstiges

Architektur, Welt, Ökosystem, Infrastruktur, Staudamm, entdecken, Panamakanal, ENERGIEGEWINNUNG, Historisierung, Climate Engineering, Statol, Kontrolle über die Natur, Erdgestaltung, Mont-Cenis-Tunnel, Tunnel, Kanäle, Staudämmer, Scheitern an der Natur, Ersystem

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.