Fr. 251.00

Kompendium des Baurechts - Privates Baurecht und Bauprozess

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Zum Werk
Das Handbuch bringt bewährt die wichtigsten und aktuellsten Themen des privaten Baurechts und des Bauprozesses auf den Punkt. Ein konsequent an typischen Beispielen orientierter Aufbau, verbunden mit direkt umsetzbaren Hinweisen für die Praxis, ermöglicht den schnellen Zugriff auf die entscheidenden Themen und garantiert für die gängigen baurechtlichen Probleme eine an der aktuellen Rechtsprechung orientierte Lösung. Die kompakte Darstellung beruht auf der jahrelangen Erfahrung der in Praxis und Wissenschaft gleichermaßen renommierten Autorinnen und Autoren.

Inhalt

  • Neuerungen rund um die HOAI 2021, die für alle aktuell begründeten Vertragsverhältnisse gelten
  • Darstellung der Rechtslage zum Thema Mindest- und Höchstsätze nach der HOAI 13, die seit dem EuGH-Urteil v. 4.7.2019 besteht, welche für Vertragsverhältnisse gilt, die vor dem 1.1.2021 begründet wurden
  • Außergerichtliche Streitbeilegung und schiedsgerichtliches Verfahren
  • Vorprozessuale Aufklärung und Beweissicherung
  • Allg. Geschäftsbedingungen im Bauvertrag
  • Abnahme der Bauleistung
  • Werklohnanspruch des Auftragnehmers
  • Haftung des Unternehmers
  • Ansprüche wegen Leistungsstörungen
  • Abwicklung des gekündigten Bauvertrages
  • Anspruchssicherung bei Bausachen
  • Formen des Bauens und Vertragsarten
  • Einstweilige Verfügung in Bausachen
  • Gerichtliche Zuständigkeit in Bausachen
  • Die Feststellungsklage
  • Die Freistellungsklage
  • Streitverkündung
  • Besonderheiten des Berufungsrechts in Bausachen
  • Praktische Hinweise für Richter

Vorteile auf einen Blick
  • Konzentration auf die in der Baupraxis wirklich bedeutsamen Fragen
  • klare Gliederung der komplexen Materie
  • sachkundige Erläuterung der Rechtsprechung des BGH durch BGH-Richterschaft

Zur Neuauflage
Die 6. Auflage verarbeitet die vollständige Neugestaltung des Architekten- und Ingenieurrechts mit dem Vorrang der Honorarvereinbarung. Sie beinhaltet ferner die Reformbemühungen zum Bauträgerrecht im Hinblick auf eine Absicherung des Erwerbs im Insolvenzfall des Bauträgers sowie bezüglich einer Erleichterung der Abnahme des Gemeinschaftseigentums bei Wohnungseigentum.

Zielgruppe
Für die Anwaltschaft, Justiz sowie Juristinnen und Juristen in der Bauindustrie und bei Bauverbänden.

Zusammenfassung

Zum Werk
Das Handbuch bringt bewährt die wichtigsten und aktuellsten Themen des privaten Baurechts und des Bauprozesses auf den Punkt. Ein konsequent an typischen Beispielen orientierter Aufbau, verbunden mit direkt umsetzbaren Hinweisen für die Praxis, ermöglicht den schnellen Zugriff auf die entscheidenden Themen und garantiert für die gängigen baurechtlichen Probleme eine an der aktuellen Rechtsprechung orientierte Lösung. Die kompakte Darstellung beruht auf der jahrelangen Erfahrung der in Praxis und Wissenschaft gleichermaßen renommierten Autorinnen und Autoren.

Inhalt

  • Neuerungen rund um die HOAI 2021, die für alle aktuell begründeten Vertragsverhältnisse gelten
  • Darstellung der Rechtslage zum Thema Mindest- und Höchstsätze nach der HOAI 13, die seit dem EuGH-Urteil v. 4.7.2019 besteht, welche für Vertragsverhältnisse gilt, die vor dem 1.1.2021 begründet wurden
  • Außergerichtliche Streitbeilegung und schiedsgerichtliches Verfahren
  • Vorprozessuale Aufklärung und Beweissicherung
  • Allg. Geschäftsbedingungen im Bauvertrag
  • Abnahme der Bauleistung
  • Werklohnanspruch des Auftragnehmers
  • Haftung des Unternehmers
  • Ansprüche wegen Leistungsstörungen
  • Abwicklung des gekündigten Bauvertrages
  • Anspruchssicherung bei Bausachen
  • Formen des Bauens und Vertragsarten
  • Einstweilige Verfügung in Bausachen
  • Gerichtliche Zuständigkeit in Bausachen
  • Die Feststellungsklage
  • Die Freistellungsklage
  • Streitverkündung
  • Besonderheiten des Berufungsrechts in Bausachen
  • Praktische Hinweise für Richter

Vorteile auf einen Blick
  • Konzentration auf die in der Baupraxis wirklich bedeutsamen Fragen
  • klare Gliederung der komplexen Materie
  • sachkundige Erläuterung der Rechtsprechung des BGH durch BGH-Richterschaft

Zur Neuauflage
Die 6. Auflage verarbeitet die vollständige Neugestaltung des Architekten- und Ingenieurrechts mit dem Vorrang der Honorarvereinbarung. Sie beinhaltet ferner die Reformbemühungen zum Bauträgerrecht im Hinblick auf eine Absicherung des Erwerbs im Insolvenzfall des Bauträgers sowie bezüglich einer Erleichterung der Abnahme des Gemeinschaftseigentums bei Wohnungseigentum.

Zielgruppe
Für die Anwaltschaft, Justiz sowie Juristinnen und Juristen in der Bauindustrie und bei Bauverbänden.

Produktdetails

Mitarbeit Andreas Jurgeleit (Herausgeber), Andreas Jurgeleit u a (Herausgeber), Rolf Kniffka (Herausgeber), Wolfgan Koeble (Herausgeber), Wolfgang Koeble (Herausgeber), Dagmar Sacher (Herausgeber)
Verlag Beck Juristischer Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 09.04.2025
 
EAN 9783406769863
ISBN 978-3-406-76986-3
Seiten 1804
Abmessung 171 mm x 60 mm x 250 mm
Gewicht 1939 g
Serien C.H. Beck Baurecht
C. H. Beck Baurecht
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

Recht, Architektenrecht, Bauvertrag, BGB, Bauprozess, Bauvertragsrecht, W-RSW_Rabatt, Werkvertragsrecht, VOB Teil B, Privates Baurecht, Bauvertragsgesetz, §§631ff., Bauprozessrecht, HOAI 2021

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.