vergriffen

Technologisches Regieren - Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, dass unsere Welt keineswegs nur durch den Neoliberalismus geprägt wird - und dass die Netzwerk-Gesellschaft nicht einfach ein Resultat des Internets oder von Computern ist. Vielmehr griffen Berater:innen und Intellektuelle wie Foucault, Crozier oder Luhmann auf die Kybernetik zurück, um die Ideenwelt der Souveränität abzulösen und unser Regierungsdenken grundlegend zu verändern. Eine Analyse spätmoderner Gesellschaften kommt ohne eine Analyse dieses Netzwerk-Paradigmas nicht aus.

Über den Autor / die Autorin










Vincent August (geb. Rzepka) ist Soziologe und Politikwissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitherausgeber des Theorieblogs und war Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und an der UC Berkeley. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Politische Theorie und Ideengeschichte, Gesellschaftstheorie, Wissenssoziologie und Politische Soziologie.

Zusammenfassung

Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden – und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, dass unsere Welt keineswegs nur durch den Neoliberalismus geprägt wird – und dass die Netzwerk-Gesellschaft nicht einfach ein Resultat des Internets oder von Computern ist. Vielmehr griffen Berater:innen und Intellektuelle wie Foucault, Crozier oder Luhmann auf die Kybernetik zurück, um die Ideenwelt der Souveränität abzulösen und unser Regierungsdenken grundlegend zu verändern. Eine Analyse spätmoderner Gesellschaften kommt ohne eine Analyse dieses Netzwerk-Paradigmas nicht aus.

Zusatztext

Besprochen in:junge Welt, 05.11.2021, Thomas LandH-Soz-u-Kult, 16.11.2021, Thomas Landwww.sowi.hu-berlin.de, 10.10.2023

Bericht

»August [hat] ein bislang vernachlässigtes Forschungsgebiet für die sozialwissenschaftliche Diskussion auf beeindruckende Weise neu erschlossen.
Die Arbeit [...] macht einen wichtigen Schritt in die Richtung einer politischen Theorie des digitalen Zeitalters. Sie ist nicht nur ideengeschichtliche Rekonstruktion, sondern auch kritische Zeitdiagnose der Transformation politischer Möglichkeitsräume.«

Daniel Schulz, Politische Vierteljahresschrift, 25.04.2022 20220425

Produktdetails

Autoren Vincent August
Verlag Transcript
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 15.04.2021
 
EAN 9783837655971
ISBN 978-3-8376-5597-1
Seiten 480
Abmessung 156 mm x 33 mm x 229 mm
Gewicht 738 g
Illustration 5 schw.-w. Abb.
Serien Edition transcript
Edition transcript 8
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Soziologische Theorien

Kybernetik, Soziologie, Demokratie, Wissenssoziologie, Neoliberalismus, Souveränität, Digitalisierung, Steuerung, Politik, Gesellschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie, Transformation, Systemtheorie, Digitalization, Politics, Sociology, Ideengeschichte, History of Ideas, Society, Law, Strukturwandel, Soziologische Theorie, Sociological Theory, Democracy, Politische Theorie, Michel Foucault, Social interaction, Spätmoderne, Politische Soziologie, Political Sociology, Knowledge, Sociology of Knowledge, Political Theory, Niklas Luhmann, Networks, Postmodernity, Systems Theory, Neoliberalism, Control System, Structural Change, Government Models, Cybernetics, Regierungsmodelle, Network Governance, Michel Crozier, Sociology and anthropology, Philosophy and psychology, Culture and institutions, The political process, Factors affecting social behavior, Social problems and services, Systems of governments and states, Political science (Politics and government), History, geography, and auxiliary disciplines, Germany and neighboring central European countries, Education, research, related topics of history

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.