Fr. 23.90

Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

In diesem Band werden Theorien, Konzepte und Ansätze vorgestellt, die die Herausbildung und Fundierung der Kindheitspädagogik begleitet haben. Leser*innen erhalten grundsätzliche Einsichten in pädagogische Prinzipien sowie didaktische und methodische Grundlegungen für die Kindheitspädagogik und Familienbildung. Zentrale theoretische Denk- und Handlungsfiguren, ihr Einfluss auf Modelle pädagogischen Handelns wie auch auf relevante Forschungsstrategien sind in ihren Wirkungen für die Kindheitspädagogik übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

1. Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik2. Klassische Theorien und Ansätze der Kindheitspädagogik2.1 Die pädagogische Ordnung: Johann Amos Comenius (1592 - 1670)2.2 "Über Erziehung": Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778)2.3 Wissen für Mütter und Kinderlehrer*innen (die es sind oder werden wollen): Christian Heinrich Wolke (1741 - 1825)2.4 Elementarbildung: Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827)2.5 Menschenerziehung und Familienerziehung: Friedrich Fröbel (1782 - 1852)2.6 Sittlich-religiöse Erziehung in Kleinkinderschulen: Georg Heinrich Theodor Fliedner (1800 - 1864)3. Theorieentwicklungen im Jahrhundert des Kindes3.1 Kinderpolitik: Ellen Karolina Sophie Key (1849 - 1926)3.2 Waldorfpädagogik: Rudolf Steiner (1861 - 1925)3.3 Das Kind als Akteur: Rosa Agazzi (1866 - 1951) und Carolina Agazzi (1870 - 1945)3.4 Die kosmische Erziehung: Maria Montessori (1870 - 1952)3.5 Pädagogik der Kinderrechte: Janusz Korczak (1878 - 1942)3.6 Die selbstregulative Erziehung: Alexander Sutherland Neill (1883 - 1973)3.7 Kollektiv- und Persönlichkeitserziehung: Anton Semjonowitsch Makarenko (1888 - 1938)3.8 Das Kind als Entwicklungstatsache: Siegfried Bernfeld (1892 - 1953)3.9 Der soziokulturelle Erziehungskontext: Lew Semjonowitsch Wygotski (1896 - 1934)3.10 Neue Wege der Kleinkindpädagogik: Emmi Pikler (1902 - 1984)3.11 Community Education: Paulo Freire (1921 - 1997)4. Neuere Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik4.1 Reggio-Pädagogik: Entdeckende, forschende und kreative Kinder4.2 Kinderladen: Die ganzheitliche Mensch-Bildung4.3 Der Situationsansatz4.4 Der offene Kindergarten: Tätigkeits- und Funktionsbereiche4.5 Gesellschaftspolitischer Bezug der Erziehungs- und Bildungskonzepte in der DDR4.6 Waldkindergarten oder Naturkindergarten4.7 Diversitätsdimensionen in der Kindheitspädagogik4.8 Der Early-Excellence-Ansatz4.9 Kooperation und Kommunikation4.10 Agency und soziale Kompetenz4.11 Generationale Ordnung4.12 Reale Möglichkeiten von Erziehung und Bildung: Das mehrdimensionale Konzept des "Child Well- Being"5. Perspektiven theoretischer Ansätze und Konzepte in der Kindheitspädagogik6. Literatur

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek ist Professorin am Lehrstuhl Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Bamberg.

Zusammenfassung

In diesem Band werden Theorien, Konzepte und Ansätze vorgestellt, die die Herausbildung und Fundierung der Kindheitspädagogik begleitet haben.

Leser*innen erhalten grundsätzliche Einsichten in pädagogische Prinzipien sowie didaktische und methodische Grundlegungen für die Kindheitspädagogik und Familienbildung.


Zentrale theoretische Denk- und Handlungsfiguren, ihr Einfluss auf Modelle pädagogischen Handelns wie auch auf relevante Forschungsstrategien sind in ihren Wirkungen für die Kindheitspädagogik übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt.

Zusatztext

Aus: socialnet – Lisa Jares – 30.03.2021

[…] Strukturiert, fundiert und gut verständlich, werden von der Autorin die wegweisenden theoretischen Denk- und Handlungsfiguren, sowie deren Einfluss auf Modelle pädagogischen Handelns und bedeutsame Forschungsstrategien mit ihrem Einfluss auf die Kindheitspädagogik, vorgestellt.

Bericht

Aus: socialnet - Lisa Jares - 30.03.2021
[...] Strukturiert, fundiert und gut verständlich, werden von der Autorin die wegweisenden theoretischen Denk- und Handlungsfiguren, sowie deren Einfluss auf Modelle pädagogischen Handelns und bedeutsame Forschungsstrategien mit ihrem Einfluss auf die Kindheitspädagogik, vorgestellt.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.