Fr. 69.00

Kaufleute in Konflikt - Rechtspluralismus, Kredit und Gewalt im spätmittelalterlichen Lübeck

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Lübeck, 1377. Zwischen Ratsherren kommt es zum Streit über den Preis für ein zum Verkauf stehendes Schiff. Vertreter der Seestädte greifen schlichtend ein. Was wie eine unscheinbare Begebenheit klingt, entfaltet in geschichtswissenschaftlicher Perspektive ein ganzes Prisma der spätmittelalterlichen Rechtsgeschichte. Der Ostseeraum war gekennzeichnet durch ein Nebeneinander miteinander konkurrierender rechtlicher Normen, berufsbedingte Konflikte zwischen Kaufleuten, etwa um Fälle von Seeraub, standen an der Tagesordnung. Diese Studie untersucht, wie Kaufleute den Rechtspluralismus unter Nutzung aller gerichtlicher und außergerichtlicher Mittel zur Durchsetzung ihrer Interessen instrumentalisierten. Geworfen wird damit nicht nur ein Licht auf die wahren Intentionen der Kaufleute in Konflikt, sondern auch auf die politischen und wirtschaftlichen Interaktionen im nördlichen Europa.

Über den Autor / die Autorin

Philipp Höhn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Halle-Wittenberg. Er forscht zu maritimer Gewalt, Konflikten und Marktformierung im späten Mittelalter und hat sich mit dem Einfluss Carl Schmitts auf die Hanseforschung befasst.

Zusatztext

»Diese Arbeit ist eine spannende Lektüre. Sie beschreibt hansischen Handel und hansische Konfliktkultur konsequent aus der Handlungsperspektive, fragt also nicht so sehr, was ›die Hanse‹ war, sondern vielmehr, was ›die Hansen‹ taten. Das wirft eine frische Perspektive auf vermeintlich bekannte Gegenstände, die viele Anschlussstellen offenlegt - übrigens nicht nur für die Geschichtswissenschaften, sondern auch für die vergleichende Rechtsgeschichte und die Forschungen zum internationalen Privatrecht« Prof. Dr. Hiram Kümper, Damals, 28.06.2021

»Das Buch verbindet eine beeindruckende Vielzahl an innovativen und weiterzuverfolgenden Ideen und Ansätzen.« Christian Manger, H-Soz-Kult, 26.10.2021

»Das von H. entworfene Bild der hansischen Konfliktaustragung passt […] sehr gut in das Bild der Hanse, wie es in den letzten Jahrzehnten von der historischen Forschung entwickelt worden ist. Die Studie liefert zudem eine wichtige Ergänzung, indem sie zeigt, dass es zwar auch zwischen den Hansekaufleuten Konflikte gab (und nicht zu knapp), dass aber die spezifischen Konfliktregelungsmechanismen ihren Teil zum Erfolg und zur Dauerhaftigkeit der hansischen Netzwerke beigetragen haben.« Thomas Ertl, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Band 78-2/2022

» […] die nachhaltige Stärke des vorliegenden Bandes [liegt] in seinen zeitgemäßen und weiterführenden Perspektiven für die Hansegeschichte am Kreuzungspunkt von Wirtschafts-, Sozial- und Rechtsgeschichtsschreibung.« Kathrin Pindl, VSWG 110, 2023/2, 240–241

Bericht

»Diese Arbeit ist eine spannende Lektüre. Sie beschreibt hansischen Handel und hansische Konfliktkultur konsequent aus der Handlungsperspektive, fragt also nicht so sehr, was 'die Hanse' war, sondern vielmehr, was 'die Hansen' taten. Das wirft eine frische Perspektive auf vermeintlich bekannte Gegenstände, die viele Anschlussstellen offenlegt - übrigens nicht nur für die Geschichtswissenschaften, sondern auch für die vergleichende Rechtsgeschichte und die Forschungen zum internationalen Privatrecht« Prof. Dr. Hiram Kümper, Damals, 28.06.2021 »Das Buch verbindet eine beeindruckende Vielzahl an innovativen und weiterzuverfolgenden Ideen und Ansätzen.« Christian Manger, H-Soz-Kult, 26.10.2021 »Das von H. entworfene Bild der hansischen Konfliktaustragung passt [...] sehr gut in das Bild der Hanse, wie es in den letzten Jahrzehnten von der historischen Forschung entwickelt worden ist. Die Studie liefert zudem eine wichtige Ergänzung, indem sie zeigt, dass es zwar auch zwischen den Hansekaufleuten Konflikte gab (und nicht zu knapp), dass aber die spezifischen Konfliktregelungsmechanismen ihren Teil zum Erfolg und zur Dauerhaftigkeit der hansischen Netzwerke beigetragen haben.« Thomas Ertl, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Band 78-2/2022 » [...] die nachhaltige Stärke des vorliegenden Bandes [liegt] in seinen zeitgemäßen und weiterführenden Perspektiven für die Hansegeschichte am Kreuzungspunkt von Wirtschafts-, Sozial- und Rechtsgeschichtsschreibung.« Kathrin Pindl, VSWG 110, 2023/2, 240-241

Produktdetails

Autoren Philipp Höhn
Verlag Campus Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 26.01.2021
 
EAN 9783593513973
ISBN 978-3-593-51397-3
Seiten 429
Abmessung 142 mm x 215 mm x 28 mm
Gewicht 542 g
Serien Schwächediskurse und Ressourcenregime|Discourses of Weakness & Resource Regimes
Schhediskurse und Ressourcenregime-Discourses of Weakness & Resource Regimes
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Mittelalter

Wirtschaftsgeschichte, Spätmittelalter, Programm, Geschichte Europas, Lübeck, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.