vergriffen

Gute Sorge ohne gute Arbeit? - Live-in-Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Im Alter gut betreut zu Hause zu leben - dieser Wunsch ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet. Die sogenannte 24-Stunden-Betreuung verspricht, ihn zu erfüllen, ohne jedoch gute Arbeitsbedingungen gewährleisten zu können. Dieser Grundkonflikt durchzieht den Alltag der Live-in-Care, ist Gegenstand von Auseinandersetzungen um Sorge- und Arbeitsbedingungen und führt zum Nachdenken über Alternativen. Das Buch zeigt, wie das transnationale Betreuungsarrangement in den drei Ländern ausgestaltet ist und wie Agenturen, Betreuende, Betreute, Angehörige und weitere Stakeholder mit der Situation umgehen.

Über den Autor / die Autorin










Aulenbacher, Brigitte, Prof. Dr., ist Leiterin der Abteilung für Theoretische Soziologie und Sozialanalysen des Instituts für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz.
Prof. Dr. Helma Lutz lehrt Frauen- und Geschlechterforschung am Institut für Soziologie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe Universität Frankfurt.
Karin Schwiter, Dr., ist Privatdozentin an der Universität Zürich und leitet dort die Forschungsgruppe »Labour, Migration & Gender« am Institut für Geografie.

Bericht

»Der Band [...] liefert insgesamt einen wichtigen und aktuellen Beitrag zur Care-Forschung, zur Migrationsforschung, zur Arbeitsforschung und zum gesellschaftspolitischen Diskurs.« Karin Sardadvar, Feministische Studien, 2/2021 »Das Buch ist für den wissenschaftlichen Diskurs geschrieben, verzichtet aber gleichzeitig auf einen bestimmten 'Jargon', der sich nur denen erschließen würde, die im akademischen Milieu unterwegs sind. Es kann von daher allen Leser:innen empfohlen werden, die sich mit dem Thema beschäftigen wollen oder müssen. Es benennt Defizite, diskutiert erste Lösungen und regt zu weiterführenden Diskussionen und Überlegungen an.« Karin Pape, Geographica Helvetica, 30.11.2021 »Das Buch trägt als Relevanz zum Thema Care-Arbeit einen wichtigen Teil bei [...] zeigt konkrete Ursachen, Hintergründe sowie veranschaulicht exemplarisch Auswirkungen auf Arbeitsbeziehungen im familialistischen Wohlfahrtsstaat.« Eva Maria Burgmann, AEP Informationen, 1/2022 »Das Buch wurde unter wissenschaftlichem Anspruch herausgegeben und weist einen Anhang mit Methodenteil auf, ist dabei aber sehr konkret und alltagsbezogen geschrieben und wird durch viele Zitate aus den Interviews aufgelockert. Mein Fazit: äusserst lesenswert - für alle, die es genau wissen wollen!« Wiebke Dibbern, Krankenpflege, 09/2023

Produktdetails

Autoren Brigitt Aulenbacher, Brigitte Aulenbacher, Aranka Vaness Benazha, Aranka Vanessa Benazha, Leib
Mitarbeit Brigitte Aulenbacher (Herausgeber), Helm Lutz (Herausgeber), Helma Lutz (Herausgeber), Ka Schwiter (Herausgeber), Karin Schwiter (Herausgeber), Karin Schwiter u a (Herausgeber)
Verlag Beltz Juventa
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 14.04.2021
 
EAN 9783779962601
ISBN 978-3-7799-6260-1
Seiten 264
Abmessung 151 mm x 232 mm x 16 mm
Gewicht 432 g
Serie Arbeitsgesellschaft im Wandel
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.