Fr. 26.90

Diagnostische Kompetenz angehender Sportlehrkräfte schulen - Studienkurs mit Lehr-Lern-Material

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieser Studienkurs kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden. Zentrales Ziel des Kurses ist der Erwerb diagnostischer Kompetenz. Die Studierenden arbeiten mit Videoanalyse-Applikationen und Tablet-PC als Feedbackinstrument. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Dozierenden lernen sie, adaptiven Sportunterricht am Beispiel von Bewegungen aus dem Gerätturnen zu planen und durchzuführen. Im Sinne des "forschenden Lernens" konzipieren sie eine wissenschaftliche Studie zur Erfassung der Bewegungsvorstellungen von Schüler:innen.Die Studienkurse der Reihe "Heterogenität in der Lehrer:innenbildung" sind für den Einsatz in der Lehre konzipiert, erprobt und auch für das vertiefende Selbststudium geeignet. Jeder Studienkurs besteht aus einer didaktisierten Einführung sowie digitalen Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Präsentationsfolien, Handouts).

Inhaltsverzeichnis

1 Über diese Reihe92 Der Studienkurs auf einen Blick15Kompetenzen15Kurzbeschreibung des Kursangebots16Kurzüberblick183 Theoretische Grundlegung der Inhalte des Studienkurses21Umgang mit Heterogenität21Präkonzepte und Bewegungsvorstellung25Feedback, Videofeedback und -instruktion28Digitale Medien31Die Applikation Coach's Eye®33Turnerische Elemente als Untersuchungsgegenstand364 Gestaltungsmerkmale des Studienkurses41Verknüpfung von Lern- und späterem Handlungsfeld41Verzahnung der Lehrkräfteausbildungsphasen42Forschendes Lernen44Tandemlehre44Einsatz von Tablet-PCs als zentrales Medium des Kurses45Fortbildungen für sportunterrichtende (Seminar-)Lehrkräfte46Expertenvorträge475 Bausteine des Studienkurses49Bausteine im Überblick49Baustein 1: Einführung in den Kurs und Gruppenbildungsprozess52Baustein 2: Tablet-PCs mit Coach's Eye®58Baustein 3: Theoretische Grundlagen63Baustein 4: Planung, Durchführung und Evaluation einer Unterrichtseinheit72Baustein 5: Erheben der Bewegungsvorstellung92Baustein 6: Zusammenfassung und Reflexion des Kurses1026 Fazit1057 Literaturverzeichnis1098 Autor:innenprofile113

Über den Autor / die Autorin

Sandra Korban ist Akademische Rätin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg.Michaela Brams ist als Lehrerin tätig.

Zusammenfassung

Dieser Studienkurs kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden. Zentrales Ziel des Kurses ist der Erwerb diagnostischer Kompetenz. Die Studierenden arbeiten mit Videoanalyse-Applikationen und Tablet-PC als Feedbackinstrument. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Dozierenden lernen sie, adaptiven Sportunterricht am Beispiel von Bewegungen aus dem Gerätturnen zu planen und durchzuführen. Im Sinne des „forschenden Lernens“ konzipieren sie eine wissenschaftliche Studie zur Erfassung der Bewegungsvorstellungen von Schüler:innen.

Die Studienkurse der Reihe „Heterogenität in der Lehrer:innenbildung“ sind für den Einsatz in der Lehre konzipiert, erprobt und auch für das vertiefende Selbststudium geeignet. Jeder Studienkurs besteht aus einer didaktisierten Einführung sowie digitalen Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Präsentationsfolien, Handouts).

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.