Fr. 50.90

Dass die Welt wohnlich für alle wird - Klartexte, Anfragen, Perspektiven. Zum 65. Geburtstag von Ina Praetorius

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dass die Welt wohnlich für alle wird, ist seit je her das zentrale Anliegen von Ina Praetorius. In Publikationen, als Referentin und diskussionsfreudige Gesprächspartnerin verschreibt sie sich diesem Ziel, egal ob es um die allen Menschen gemeinsame Tatsache des Geborenseins, um post-patriarchale Freiheit oder um Wirtschaft als Care geht.Texte von Ina Praetorius sowie von Wegbegleiter*innen fächern die Breite ihrer theoretischen Ansätze und ihres Engagements auf und zeigen, dass diese Themen angesichts der gegenwärtigen Krisen aktueller sind denn je.Mit Beiträgen von Ina Praetorius, Dominic Blättler, Pia Fehle, Julia Fritzsche, Veronika Henschel, Caroline Krüger, Luiza Lipko-Sarkysian, Adriana Maestro, Uta Meier-Gräwe, Michaela Moser, Anne-Claire Mulder, Verena Nägeli, Sr. M. Josée Ngalula, Muna Ali Nuur, Antje Schrupp, Thomas Staubli, Sibylle Stillhart, Rainer Stöckli, Doris Strahm, Heidrun Suter, Feline Tecklenburg

Über den Autor / die Autorin

Hans Jörg Fehle ist evangelisch-reformierter Pfarrer und Exerzitienleiter. Nach vielen Jahren in der Gemeindearbeit und Erwachsenenbildung widmet er sich seit 2005 vor allem der Begleitung von Einzelpersonen und Gruppen im Rahmen von ökumenischen Schweigezeiten sowie Exerzitien im Alltag. Er lebt mit seiner Frau in Wattwil/Schweiz.Andrea Langenbacher lebt und arbeitet als freie Lektorin in Tübingen, davor war sie mehrere Jahre Verlagslektorin und Programmleiterin für Religion und Spiritualität.

Zusammenfassung

Dass die Welt wohnlich für alle wird, ist seit je her das zentrale Anliegen von Ina Praetorius. In Publikationen, als Referentin und diskussionsfreudige Gesprächspartnerin verschreibt sie sich diesem Ziel, egal ob es um die allen Menschen gemeinsame Tatsache des Geborenseins, um post-patriarchale Freiheit oder um Wirtschaft als Care geht.
Texte von Ina Praetorius sowie von Wegbegleiter*innen fächern die Breite ihrer theoretischen Ansätze und ihres Engagements auf und zeigen, dass diese Themen angesichts der gegenwärtigen Krisen aktueller sind denn je.

Mit Beiträgen von Ina Praetorius, Dominic Blättler, Pia Fehle, Julia Fritzsche, Veronika Henschel, Caroline Krüger, Luiza Lipko-Sarkysian, Adriana Maestro, Uta Meier-Gräwe, Michaela Moser, Anne-Claire Mulder, Verena Nägeli, Sr. M. Josée Ngalula, Muna Ali Nuur, Antje Schrupp, Thomas Staubli, Sibylle Stillhart, Rainer Stöckli, Doris Strahm, Heidrun Suter, Feline Tecklenburg

Produktdetails

Mitarbeit Hans Jörg Fehle (Herausgeber), Han Jörg Fehle (Herausgeber), Hans Jörg Fehle (Herausgeber), Langenbacher (Herausgeber), Langenbacher (Herausgeber), Andrea Langenbacher (Herausgeber)
Verlag Matthias-Grünewald-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 19.03.2021
 
EAN 9783786732556
ISBN 978-3-7867-3255-6
Seiten 268
Abmessung 172 mm x 27 mm x 224 mm
Gewicht 495 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Theologie, Wirtschaftsethik, Verstehen, Patriarchat, Theologie, Christentum, Festschrift, Theologische Ethik, Soziallehre und Sozialethik, Pastoral und Seelsorge, Religiöse Aspekte: Sexualität, Geschlecht und Beziehungen, Feministische Theologie, Care-Arbeit, Care-Ethik, Netzwerk „Care-Revolution“, Theologie und Politik, Ina Praetorius

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.