Fr. 6.50

Salome. Illustriert von Aubrey Beardsley -

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Oscar Wilde provozierte viele Zeitgenossen im prüden viktorianischen England - sowohl durch sein exzentrisches Auftreten als auch seine freizügigen Werke. So löste der Einakter »Salome« 1891 einen handfesten Skandal aus. Wilde bearbeitet hier die biblische Erzählung der Enthauptung Johannes des Täufers und stellt die sexuelle Begierde Salomes ins Zentrum der Handlung. Das ging vielen zu weit: »Salome« wurde zensiert und teilweise verboten. Heute gilt das Stück, das Richard Strauss als Vorlage für seine berühmte gleichnamige Oper verwendete, als zentrales Werk der anglo-französischen Décadence.

Ausstattung: Mit den Illustrationen von Aubrey Beardsley

Über den Autor / die Autorin

Oscar Wilde wurde 1854 in Dublin geboren. Der Vater war Leibarzt der Königin Viktoria, seine extravagante Mutter führte einen intellektuellen Salon nach französischem Muster. Wilde studierte erst am Trinity College in Dublin, dann in Oxford, wo er sich mehr und mehr einem Ästhetizismus zuwandte, den er nicht nur in der Kunst, sondern auch im Leben zum Maß aller Dinge machte. 1884 heiratete er in London; 1885 und 1886 kamen seine beiden Söhne zur Welt. In den folgenden Jahren entfremdete er sich zunehmend von seiner Frau und wurde sich wohl auch seiner homoerotischen Neigungen deutlicher bewusst. Gleichzeitig nahm sein Ruhm stetig zu; in rascher Folge entstanden Essays, sein einziger Roman "Das Bildnis des Dorian Gray", die Märchen, Erzählungen und mehrere Theaterstücke.1895 wurde er wegen seiner Liebesbeziehung zum jungen Lord Alfred Douglas in einen Prozess mit dessen Vater verwickelt, der ihm zum Verhängnis wurde: Wilde wurde zu Zwangsarbeit verurteilt und war nun gesellschaftlich, aber auch künstlerisch mit einem Schlag erledigt. 1897 aus seiner Einzelzelle entlassen, floh er nach Frankreich, unternahm noch einige Reisen in die Schweiz und nach Italien und starb 1900 resigniert in einem Pariser Hotel.

Zusammenfassung

Oscar Wilde provozierte viele Zeitgenossen im prüden viktorianischen England – sowohl durch sein exzentrisches Auftreten als auch seine freizügigen Werke. So löste der Einakter »Salome« 1891 einen handfesten Skandal aus. Wilde bearbeitet hier die biblische Erzählung der Enthauptung Johannes des Täufers und stellt die sexuelle Begierde Salomes ins Zentrum der Handlung. Das ging vielen zu weit: »Salome« wurde zensiert und teilweise verboten. Heute gilt das Stück, das Richard Strauss als Vorlage für seine berühmte gleichnamige Oper verwendete, als zentrales Werk der anglo-französischen Décadence.

Ausstattung: Mit den Illustrationen von Aubrey Beardsley

Produktdetails

Autoren Oscar Wilde
Mitarbeit Hedwig Lachmann (Übersetzung)
Verlag Anaconda
 
Originaltitel Salome
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 25.01.2021
 
EAN 9783730609873
ISBN 978-3-7306-0987-3
Seiten 80
Abmessung 127 mm x 12 mm x 194 mm
Gewicht 152 g
Illustration Mit den Illustrationen von Aubrey Beardsley
Serie Große Klassiker zum kleinen Preis
Themen Belletristik > Lyrik, Dramatik > Dramatik

Deutsche Literatur, Zensur, Drama, Skandal, Verstehen, Symbolismus, Palästina, Fin de Siècle, Jahrhundertwende, Theaterstück, Begierde, Herodes, Fin de Siecle, Einakter, auseinandersetzen, Herodias, Tetrarch, Jochanaan

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.