Fr. 25.50

Der glücklichste Mensch der Welt - Ein hundertjähriger Holocaust-Überlebender erzählt, warum Liebe und Hoffnung stärker sind als der Hass | Der New York Times Bestseller jetzt im Taschenbuch!

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Hundert Jahre Glücklichsein: Der über hundertjährige Holocaust-Überlebende Eddie Jaku erzählt, wie er in dunkelsten Stunden zu Freude, Dankbarkeit und Hoffnung fand - ein Jahrhundertleben und eine aufrüttelnd-anrührende Geschichte voller Weisheit.

Über all die Jahre hinweg habe ich eines gelernt: Das Leben ist schön, wenn du es schön werden lässt. Ich möchte Dir meine Geschichte erzählen. - Eddie Jaku
Eddie Jaku wird 1920 in Leipzig geboren und wächst als Sohn einer jüdischen Mittelschichtsfamilie auf. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme ist er gezwungen, seine Heimat zu verlassen, um in Tuttlingen unter falschem Namen die Schule abzuschließen. Als er am 9. November 1938 heimlich seine Eltern in der Heimat besucht, wird er nach Buchenwald deportiert. Sein Vater schafft es, ihn freizubekommen und gemeinsam mit der gesamten Familie nach Belgien auszuwandern. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs beginnt ein Leben in Angst, in Verstecken und auf der Flucht. Doch schließlich wird die Familie verraten und nach Auschwitz deportiert, Eddies Eltern werden ermordet. Er selbst überlebt den Horror der KZ-Haft als begabter Ingenieur. In den letzten Kriegstagen entkommt er einem Todesmarsch und wird von US-Truppen gerettet.
Nach dem Krieg brechen Verzweiflung und Trauer über ihn herein. Doch zur Geburt seines Sohnes macht er sich selbst ein Versprechen: Er will jeden Tag lächeln, er will das Wunder des Lebens und seines Überlebens dadurch ehren, dass er glücklich ist, dass er sich aktiv für die Hoffnung entscheidet. Dieser Überzeugung bleibt er treu und wandert gemeinsam mit seiner Frau 1950 nach Australien aus. 2021 verstarb er im Kreis seiner Kinder, Enkel, Urenkel und Ururenkel.
Wie einem alten Freund erzählt er nun seine persönliche Geschichte, von seinem Weg zum Glück und wie er die Überzeugungen gewonnen hat, die ihn in seinem langen Leben anleiten:

  • Ein Schritt nach dem anderen. Wenn du heute überstehst, wird ein Morgen kommen.
  • Freundlichkeit kannst du überall finden, auch bei Fremden.
  • Wenn du deine Überzeugungen verlierst, verlierst du dich selbst.
  • Ein guter Freund kann dir die ganze Welt bedeuten.
  • Wo Leben ist, ist Hoffnung.

Über den Autor / die Autorin










Eddie Jaku, vor über hundert Jahren in Leipzig geboren, wurde 1938 als Jude nach Buchenwald und später Auschwitz deportiert. Während seine Eltern ermordet wurden, überlebte er den Holocaust. In den 1950er Jahren wanderte er nach Australien aus. Er verstarb 2021 im Kreis seiner Familie.
Ulrike Strerath-Bolz übersetzt seit mehr als 30 Jahren Sachbücher und Romane aus dem Englischen, Französischen und den skandinavischen Sprachen. Zu Autor*innen gehören u. a. Richard Rohr, Terry Eagleton und Mike Wiking, aber auch Barbara Erskine und Mary Higgins Clark.


Zusammenfassung

Hundert Jahre Glücklichsein: Der über hundertjährige Holocaust-Überlebende Eddie Jaku erzählt, wie er in dunkelsten Stunden zu Freude, Dankbarkeit und Hoffnung fand - ein Jahrhundertleben und eine aufrüttelnd-anrührende Geschichte voller Weisheit.

Über all die Jahre hinweg habe ich eines gelernt: Das Leben ist schön, wenn du es schön werden lässt. Ich möchte Dir meine Geschichte erzählen. - Eddie Jaku
Eddie Jaku wird 1920 in Leipzig geboren und wächst als Sohn einer jüdischen Mittelschichtsfamilie auf. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme ist er gezwungen, seine Heimat zu verlassen, um in Tuttlingen unter falschem Namen die Schule abzuschließen. Als er am 9. November 1938 heimlich seine Eltern in der Heimat besucht, wird er nach Buchenwald deportiert. Sein Vater schafft es, ihn freizubekommen und gemeinsam mit der gesamten Familie nach Belgien auszuwandern. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs beginnt ein Leben in Angst, in Verstecken und auf der Flucht. Doch schließlich wird die Familie verraten und nach Auschwitz deportiert, Eddies Eltern werden ermordet. Er selbst überlebt den Horror der KZ-Haft als begabter Ingenieur. In den letzten Kriegstagen entkommt er einem Todesmarsch und wird von US-Truppen gerettet.
Nach dem Krieg brechen Verzweiflung und Trauer über ihn herein. Doch zur Geburt seines Sohnes macht er sich selbst ein Versprechen: Er will jeden Tag lächeln, er will das Wunder des Lebens und seines Überlebens dadurch ehren, dass er glücklich ist, dass er sich aktiv für die Hoffnung entscheidet. Dieser Überzeugung bleibt er treu und wandert gemeinsam mit seiner Frau 1950 nach Australien aus. 2021 verstarb er im Kreis seiner Kinder, Enkel, Urenkel und Ururenkel.
Wie einem alten Freund erzählt er nun seine persönliche Geschichte, von seinem Weg zum Glück und wie er die Überzeugungen gewonnen hat, die ihn in seinem langen Leben anleiten:

  • Ein Schritt nach dem anderen. Wenn du heute überstehst, wird ein Morgen kommen.
  • Freundlichkeit kannst du überall finden, auch bei Fremden.
  • Wenn du deine Überzeugungen verlierst, verlierst du dich selbst.
  • Ein guter Freund kann dir die ganze Welt bedeuten.
  • Wo Leben ist, ist Hoffnung.

Vorwort

Über den Weg zum Glücklichsein: Ein hundertjähriger Holocaust-Überlebender erzählt

Produktdetails

Autoren Eddie Jaku
Mitarbeit Ulrike Strerath-Bolz (Übersetzung)
Verlag Knaur
 
Originaltitel The Happiest Man on Earth
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.04.2021
 
EAN 9783426214992
ISBN 978-3-426-21499-2
Seiten 216
Abmessung 122 mm x 21 mm x 194 mm
Gewicht 279 g
Illustration Bildteil 8 S.
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Biographien, Autobiographien
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Allgemeines, Lexika

Zufriedenheit, Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Positives Denken, Gewalt, Glück, Geschichte, Antisemitismus, Erinnerung, Alter, Weisheit, Osteuropa, Europa, Hass, Vertreibung, Deutschland, Konzentrationslager, Optimismus, Australien, NS, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Lebenshilfe, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Flucht, Überleben, innere Stärke, historisch, Rassismus, glücklich sein, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wahre Geschichte, innere Kraft, Auschwitz, Autobiografien: allgemein, Autobiografie, Schullektüre, glücklich leben, Innerer Frieden, Fremdenfeindlichkeit, entdecken, Holocaust, positive Einstellung, Westeuropa, Adolf Hitler, KZ, Zeitgeschichte 2. Weltkrieg, Zeitzeuge, Nazi, Ghetto, Shoa, Judenvernichtung, Pogrom, Judenhass, Heather Morris, Der Junge mit dem gestreiften Pyjama, Der Tätowierer von Auschwitz, Schoah, Hundertjähriger, KZ Überlebende, Holocaust Biografien, Der Junge, der seinem Vater nach Auschwitz folgte, Jeremy Dronfield

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.