vergriffen

Die Burgen Kaiser Friedrichs II. in Süditalien - Höhepunkt staufischer Herrschaftsarchitektur

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Die Stauferburgen im Süden Italiens - imposante Zeugnisse des Mittelalters
Im deutschen Geschichtsgedächtnis gilt die Stauferzeit und insbesondere die Regentschaft Friedrichs II. als Höhepunkt mittelalterlicher deutscher Kaiserreichherrlichkeit. Dabei verbrachte der Kaiser den Großteil seines Lebens in Italien. Der renommierte Burgenforscher Thomas Biller wirft einen differenzierteren Blick auf Friedrich II. und seine rege Bautätigkeit und verknüpft kenntnisreich die Architektur der staufischen mittelalterlichen Burganlagen wie Foggia, Bari, Catania und Syrakus mit der kulturellen Vielfalt des mediterranen Raums.

  • Friedrich II.: kurze Biographie des Stauferkaisers
  • Typologie der unterschiedlichen Stauferburgen im Königreich Sizilien
  • Arabisch, byzantinisch, normannisch: Analyse der Einflüsse
  • Detaillierte Erläuterungen zur Architektur aller 37 eindeutig zuordenbaren Burgen
  • Burgenbau zwischen Symbolik und Funktionalität: der aktuelle Stand der Forschung
Das umfassende Standardwerk zu den italienischen Burgen Friedrichs II.
Bisher lagen vor allem Einzeldarstellungen zu den von Friedrich II. errichteten Burgen vor, allen voran zu den berühmtesten wie Castello Ursino oder Castel del Monte in Apulien. Thomas Biller stellt sämtliche 37 Burganlagen und ihren kaiserlichen Auftraggeber zueinander in Beziehung und erklärt die mythologische Symbolik der architektonischen Besonderheiten. Die zahlreichen Abbildungen, Pläne und Karten geben detaillierte Einblicke in die Bauweise, in der sich vielfältige Aspekte der Herrschaftsweise des Stauferkaisers spiegeln.
Entstanden ist so beeindruckender und kenntnisreicher Gesamtüberblick der Stauferburgen Süditaliens vor ihrem historischen Hintergrund!

Inhaltsverzeichnis

VORWORT 9EINLEITUNG 111. FRIEDRICH_II.__ MENSCH UND MYTHOS 151.1. Herrschaftsansprüche in Deutschland 171.2. Herrschaft und Staat in Sizilien 201.3. Der Kreuzzug 261.4. Der Kampf um die Lombardei 291.5. Der Konflikt mit den Päpsten 331.6. Hofkultur und Wissenschaft 371.7. Friedrich_II. in seiner Epoche 412. DIE BURGEN FRIEDRICHS_II. IM KÖNIGREICH SIZILIEN 432.1. Zur Forschungsgeschichte 432.2. Funktionen der Burgen 532.3. Burgenbau vor Friedrich_II. 562.4. Die Architektur der Burgen 622.4.1. Unregelmäßige Anlagen 632.4.2. Die Kastelle 682.4.3. Die Idealbauten 762.4.4. Die Jagdschlösser 842.5. Die Bauteile 892.5.1. Räume und Raumfunktionen 892.5.2. Elemente der Befestigung 1072.6. Entwerfer und Bauverwalter 1272.7. Stilfragen_- Antike, Romanik, Gotik 1322.8. Der Mythos des "staufischen" Buckelquaders 1643. SÜDITALIENISCHER BURGENBAU NACH FRIEDRICH_II. 1744. DER BURGENBAU FRIEDRICHS_II. ZWISCHEN SYMBOLIK UNDFUNKTIONALITÄT__ EINE ZUSAMMENFASSUNG 1835. DIE BAUTEN 186Sonderliste: Bauten, die unbeweisbar Friedrich_II. zugeschrieben wurden 272Literatur 280Bildnachweis 287

Über den Autor / die Autorin

Dr. phil. Dr.-Ing. Thomas Biller ist Architektur- und Kunsthistoriker sowie Inhaber eines Büros für Baugeschichte und -forschung. Er ist einer der profiliertesten Burgenforscher Deutschlands und verfasste bereits zahlreiche Publikationen zur Architekturgeschichte.

Zusammenfassung

Die Stauferburgen im Süden Italiens - imposante Zeugnisse des Mittelalters
Im deutschen Geschichtsgedächtnis gilt die Stauferzeit und insbesondere die Regentschaft Friedrichs II. als Höhepunkt mittelalterlicher deutscher Kaiserreichherrlichkeit. Dabei verbrachte der Kaiser den Großteil seines Lebens in Italien. Der renommierte Burgenforscher Thomas Biller wirft einen differenzierteren Blick auf Friedrich II. und seine rege Bautätigkeit und verknüpft kenntnisreich die Architektur der staufischen mittelalterlichen Burganlagen wie Foggia, Bari, Catania und Syrakus mit der kulturellen Vielfalt des mediterranen Raums.

  • Friedrich II.: kurze Biographie des Stauferkaisers
  • Typologie der unterschiedlichen Stauferburgen im Königreich Sizilien
  • Arabisch, byzantinisch, normannisch: Analyse der Einflüsse
  • Detaillierte Erläuterungen zur Architektur aller 37 eindeutig zuordenbaren Burgen
  • Burgenbau zwischen Symbolik und Funktionalität: der aktuelle Stand der Forschung
Das umfassende Standardwerk zu den italienischen Burgen Friedrichs II.
Bisher lagen vor allem Einzeldarstellungen zu den von Friedrich II. errichteten Burgen vor, allen voran zu den berühmtesten wie Castello Ursino oder Castel del Monte in Apulien. Thomas Biller stellt sämtliche 37 Burganlagen und ihren kaiserlichen Auftraggeber zueinander in Beziehung und erklärt die mythologische Symbolik der architektonischen Besonderheiten. Die zahlreichen Abbildungen, Pläne und Karten geben detaillierte Einblicke in die Bauweise, in der sich vielfältige Aspekte der Herrschaftsweise des Stauferkaisers spiegeln.
Entstanden ist so beeindruckender und kenntnisreicher Gesamtüberblick der Stauferburgen Süditaliens vor ihrem historischen Hintergrund!

Bericht

»...Thomas Biller's majestic new book will serve as a reliable guide for a long time to come.« Dr. Peter Purton, Castle Studies Group Journal (36)

Produktdetails

Autoren Thomas Biller, Thomas (Dr. Dr.) Biller
Verlag wbg Theiss
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.04.2021
 
EAN 9783806243093
ISBN 978-3-8062-4309-3
Seiten 288
Abmessung 220 mm x 278 mm x 30 mm
Gewicht 928 g
Illustration 190 Abb., 190 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Mittelalter
Sachbuch > Geschichte > Mittelalter

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.