Fr. 76.00

Alternative Attraktionen - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Gelegenheitsstrukturen auf das Ehescheidungsrisiko

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Inhaltsangabe:Problemstellung:
Die steigenden Scheidungszahlen einerseits und die Tatsache, dass Ehe und Familie den Menschen immer wichtiger werden andererseits, geben der Frage, warum Beziehungen scheitern, eine besondere Relevanz. Diese Studie versucht auf der Grundlage aktueller und informativer Daten mittels neuester statistischer Verfahren Faktoren ausfindig zu machen, die das Ehescheidungsrisiko beeinflussen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei die Frage, inwieweit außereheliche Beziehungen sowie Chancen der Ehepartner, andere Partnerschaften eingehen zu können, Einfluss auf die Stabilität von Ehen haben. Macht Gelegenheit also Liebe?
Es wird sich beispielsweise zeigen, dass Frauen, die in Berufen tätig sind, die einen hohen Kundenkontakt aufweisen (z.B. Kellnerinnen), einem besonders hohen Scheidungsrisiko unterliegen. Im einzelnen geht diese Studie u.a. diesen Fragestellungen nach:
Wie wichtig sind den Menschen Beziehungen heute?
Wie verlaufen die Ehescheidungszahlen in Deutschland seit Anfang des 20. Jahrhunderts?
Wie versuchen aktuelle soziologische Theorien Ehescheidungen zu erklären?
Welche Bedeutung haben außereheliche Beziehungen in diesem Zusammenhang?
Warum ist der Arbeitsplatz ein günstiger ?Partnermarkt??
Lassen sich Menschen, die nach einer Scheidung erneut heiraten, genauso oft scheiden wie Menschen, die nur einmal geheiratet haben?
Hängt die Scheidungswahrscheinlichkeit auch mit dem eigenen Bildungsniveau und dem des Elternhauses zusammen?
Hat der Erwerb von Hauseigentum einen Einfluss auf das Scheidungsrisiko?
Werden Ehen eher geschieden, wenn sich die Eltern der Ehepartner bereits haben scheiden lassen?
Sind Ehen, die in relativ jungen Jahren geschlossen werden, stabiler als ?späte Ehen?.
Spielt die Konfessionszugehörigkeit heute noch eine Rolle im Hinblick auf die Scheidungszahlen?
Welche Bedeutung haben Kinder bezogen auf die Ehestabilität ihrer Eltern?
Kommen Ehescheidungen in Großstädten häufiger vor als in ländlichen Regionen?
Hat ein Überschuss von unverheirateten Frauen (im Vergleich zu unverheirateten Männern) auf gesellschaftlicher Ebene einen Effekt auf Ehen?
Haben Frauen in Frauenberufen ein höheres Scheidungsrisiko als Frauen in Männerberufen?
Sind Ehen von Menschen, die in größeren Betrieben arbeiten, scheidungsanfälliger als Ehen von Menschen, die in Kleinbetrieben beschäftigt sind?
Welche Berufe sind am scheidungsanfälligsten bei Männern und Frauen?
Wie unterscheiden sich Männer und [¿]

Produktdetails

Autoren Oliver Schmitz
Verlag diplom.de
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2002
 
EAN 9783838649696
ISBN 978-3-8386-4969-6
Seiten 104
Abmessung 148 mm x 210 mm x 8 mm
Gewicht 163 g
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.