Fr. 42.90

Gottes Schatten - Sultan Selim und die Geburt der modernen Welt

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Osmanische Reich war um 1500 das mächtigste Reich der Welt, dessen Herrschaftsgebiet sich unter Sultan Selim nahezu verdreifachte. Der preisgekrönte amerikanische HistorikerAlan Mikhail betrachtet in seinem meisterhaft erzählten Buch den Beginn der Neuzeit konsequent von diesem Reich und diesem Herrscher aus. Auf der Grundlage bisher vernachlässigter Quellen zeichnet er so ein ganz neues Bild von dieser Schlüsselepoche: Ohne die Osmanen hätten die Europäer nicht Amerika erobert, hätte es keine Reformation gegeben und keine Moderne.

Selim I. "der Gestrenge" (1470 - 1520), osmanischer Sultan und Kalif aller Gläubigen, lebte in einer Welt im Umbruch. Mit der Eroberung Amerikas durch die Spanier begann nach landläufiger Meinung der "Aufstieg des Westens", mit der Reformation wurden mittelalterliche Denkweisen überwunden. Doch die eigentlich treibende Kraft dieser Veränderungen wurde bisher ausgeblendet: Erst das Vordringen des Osmanischen Reiches nach Westen zwang die Europäer ihrerseits weiter nach Westen in eine Neue Welt, wo sie ihren alten Kreuzzug gegen den Islam fortsetzten. Nicht zufällig kam es in Europa zur Glaubensspaltung, als Sultan Selim den sunnitischen Islam reformierte und sich der Graben zwischen Sunniten und Schiiten vertiefte. Alan Mikhail zeigt auf faszinierende Weise, wie sehr die Geschichte Europas und Amerikas mit der der islamischen Welt verflochten ist. Ob wir es wollen oder nicht, die Welt, in der wir leben, ist eine sehr osmanische. Und diese Geschichte kann uns nur Sultan Selim erzählen.

Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Karten
Einleitung

Erster Teil: Prinz (1470-1487)
1. Parfüm der Welt
2. Knaben des Reiches
3. Ein Osmane im Ausland

Zweiter Teil: Statthalter (1487-1500)
4. Ein Lehre im Geschäft der Familie
5. Macht am Rand

Dritter Teil: Der Osmane (1492)
6. Kolumbus und der Islam
7. Der Kreuzzug des Kolumbus
8. Der Islam der Neuen Welt
9. Christlicher Dschihad
10. Die Taino-Muslime von Hispaniola
11. Ein osmanisches Jerusalem

Vierter Teil: Feinde nah und fern (1500-1512)
12. Häresie aus dem Osten
13. Überall Feinde
14. Ein Sommer auf der Krim
15. Der Weg nach Istanbul
16. Der einzige Sultan

Fünfter Teil: Selims Weltkriege (1512-1518)
17. «Ihre Wohnstatt ist die Hölle»
18. Brüderliche Reiche
19. Die Eroberung des «Nabels»
20. Die Eroberung der Welt

Sechster Teil: Finale Grenzen (1518-1520)
21. Überall das Reich
22. Dreh- und Angelpunkt am Atlantik
23. Ewigkeit

Siebter Teil: Nachkommen (nach 1520)
24. Selims Reformationen
25. Der amerikanische Selim
Schatten über der Türkei

Anhang
Dank
Zeittafel: Selim und seine Welt
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister

Über den Autor / die Autorin

Alan Mikhail Professor für Geschichte an der Yale University, ist mit preisgekrönten Büchern zur Umweltgeschichte insbesondere des Osmanischen Reichs und Ägyptens international bekannt geworden. 2018 wurde er mit dem Anneliese-Maier-Forschungspreis der Alexander von Humboldt Stiftung ausgezeichnet.

Zusammenfassung

Das Osmanische Reich war um 1500 das mächtigste Reich der Welt, dessen Herrschaftsgebiet sich unter Sultan Selim nahezu verdreifachte. Der preisgekrönte amerikanische HistorikerAlan Mikhail betrachtet in seinem meisterhaft erzählten Buch den Beginn der Neuzeit konsequent von diesem Reich und diesem Herrscher aus. Auf der Grundlage bisher vernachlässigter Quellen zeichnet er so ein ganz neues Bild von dieser Schlüsselepoche: Ohne die Osmanen hätten die Europäer nicht Amerika erobert, hätte es keine Reformation gegeben und keine Moderne.

Selim I. "der Gestrenge" (1470 – 1520), osmanischer Sultan und Kalif aller Gläubigen, lebte in einer Welt im Umbruch. Mit der Eroberung Amerikas durch die Spanier begann nach landläufiger Meinung der "Aufstieg des Westens", mit der Reformation wurden mittelalterliche Denkweisen überwunden. Doch die eigentlich treibende Kraft dieser Veränderungen wurde bisher ausgeblendet: Erst das Vordringen des Osmanischen Reiches nach Westen zwang die Europäer ihrerseits weiter nach Westen in eine Neue Welt, wo sie ihren alten Kreuzzug gegen den Islam fortsetzten. Nicht zufällig kam es in Europa zur Glaubensspaltung, als Sultan Selim den sunnitischen Islam reformierte und sich der Graben zwischen Sunniten und Schiiten vertiefte. Alan Mikhail zeigt auf faszinierende Weise, wie sehr die Geschichte Europas und Amerikas mit der der islamischen Welt verflochten ist. Ob wir es wollen oder nicht, die Welt, in der wir leben, ist eine sehr osmanische. Und diese Geschichte kann uns nur Sultan Selim erzählen.

Zusatztext

"Der US-amerikanische Historiker zieht für seine spannenden Thesen bislang vernachlässigte Quellen heran und eröffnet faszinierende neue Blickwinkel“

PM History

"Mikhails Buch ist glänzend geschrieben, packend, mitunter suggestiv erzählt. Es ist das Musterbeispiel eines ideologiekritischen Augenöffners, so wie es das Narrativ vom Aufstieg des Westens dekonstruiert."

die tageszeitung, Ingo Arend

"Flüssig geschrieben und mit pointierten Urteilen gespickt, fordert das Buch zum Umdenken auf."

Damals

"Alan Mikhail ist ein höchst origineller und innovativer Historiker."

Orhan Pamuk

"Das größte Lob, das man einem historischen Buch machen kann, ist, dass es einen die Dinge ganz neu denken lässt.“

Ian Morris, New York Times Book Review

"Eine atemberaubende Globalgeschichte (…) Alan Mikhail zeigt einen mutigen und überzeugenden Weg, neu über die Ursprünge der modernen Welt nachzudenken. (…) Eine Glanzleistung.“

Greg Grandin

"Ein willkommenes und wichtiges Korrektiv: Mikhails Neukalibrierung der Moderne ist ehrgeizig und provozierend. (…) Mikhail schreibt mit der Autorität eines versierten Historikers und zugleich zugänglich, lebendig und kurzweilig.“

Peter Frankopan, Air Mail

"Das Osmanische Reich lauert hinter einem großen Teil der modernen Welt. Alan Mikhails neues Buch ist eine großartige Einführung in eine der Schlüsselfiguren der osmanischen Geschichte, Sultan Selim I.“

Mary Beard

"Die höchst anregende Darstellung ist beides zugleich, ein historisches Meisterwerk und ein echter Page-Turner.“

Publishers Weekly

Bericht

"Der US-amerikanische Historiker zieht für seine spannenden Thesen bislang vernachlässigte Quellen heran und eröffnet faszinierende neue Blickwinkel"
PM History

"Mikhails Buch ist glänzend geschrieben, packend, mitunter suggestiv erzählt. Es ist das Musterbeispiel eines ideologiekritischen Augenöffners, so wie es das Narrativ vom Aufstieg des Westens dekonstruiert." die tageszeitung, Ingo Arend

"Flüssig geschrieben und mit pointierten Urteilen gespickt, fordert das Buch zum Umdenken auf."
Damals

"Alan Mikhail ist ein höchst origineller und innovativer Historiker."
Orhan Pamuk

"Das größte Lob, das man einem historischen Buch machen kann, ist, dass es einen die Dinge ganz neu denken lässt."
Ian Morris, New York Times Book Review

"Eine atemberaubende Globalgeschichte (...) Alan Mikhail zeigt einen mutigen und überzeugenden Weg, neu über die Ursprünge der modernen Welt nachzudenken. (...) Eine Glanzleistung."
Greg Grandin

"Ein willkommenes und wichtiges Korrektiv: Mikhails Neukalibrierung der Moderne ist ehrgeizig und provozierend. (...) Mikhail schreibt mit der Autorität eines versierten Historikers und zugleich zugänglich, lebendig und kurzweilig."
Peter Frankopan, Air Mail

"Das Osmanische Reich lauert hinter einem großen Teil der modernen Welt. Alan Mikhails neues Buch ist eine großartige Einführung in eine der Schlüsselfiguren der osmanischen Geschichte, Sultan Selim I."
Mary Beard

"Die höchst anregende Darstellung ist beides zugleich, ein historisches Meisterwerk und ein echter Page-Turner."
Publishers Weekly

Produktdetails

Autoren Alan Mikhail
Mitarbeit Helmut Dierlamm (Übersetzung), Heike Schlatterer (Übersetzung)
Verlag Beck
 
Originaltitel God's Shadow. Sultan Selim, His Ottoman Empire, and the Making of the Modern World
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 18.03.2021
 
EAN 9783406764097
ISBN 978-3-406-76409-7
Seiten 508
Abmessung 171 mm x 39 mm x 245 mm
Gewicht 988 g
Illustration mit 75 Abbildungen und 24 Karten
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918
Sachbuch > Geschichte > Neuzeit bis 1918

Geschichte, Islam, Europa, Kalif, Sozial- und Kulturgeschichte, 16. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, Amerika, Reformation, Kolonialismus und Imperialismus, Sunniten, Schiiten, Osmanisches Reich, Glaubensspaltung, Sultan, auseinandersetzen, Osmanische Reich, Naher Oster, Selim, der Gestrenge, Aufstieg des Westens

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.