Fr. 49.90

Ohnmacht. Macht. Missbrauch - Theologische Analysen eines systemischen Problems

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Band fokussiert die strukturelle Seite sexuellen Missbrauchs, die als traumatisches Milieu missbräuchliche Machtverhältnisse voraussetzt und fördert. Die Beiträge analysieren diese Zusammenhänge im interdisziplinären Dialog mit Soziologie und Psychoanalyse. Es werden Perspektiven entwickelt, mit dem Phänomen des Machtmissbrauchs in Institutionen wie der katholischen Kirche zugunsten neuer Strukturen und Interaktionen umzugehen. So leistet das Buch durch eine kritisch-konstruktive Selbstreflexion wissenschaftlicher Theologie einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung.

Über den Autor / die Autorin

Jochen Sautermeister, geb. 1975, Dr. rer. soc., Dr. theol., Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie und Direktor des Moraltheologischen Seminars an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 2014-2017 Inhaber der Stiftungsprofessur für Moraltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Moralpsychologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; Psychologischer Ehe-, Familien- und Lebensberater
 
 
Andreas Odenthal, geb. 1963, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Bonn.
Wolfgang Reuter lehrte als Professor für Pastoralpsychologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Im Erzbistum Köln ist er als Seelsorger für psychisch Kranke tätig. Er arbeitet als Psychoanalytiker (GPP) in eigener Praxis.
Michael Schüßler, geb. 1972, Dr. theol. Dipl.-Päd., Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Oliver Wintzek, PD Dr., geb. 1972, Studium der katholischen Theologie in Freiburg, Jerusalem und Rom. Derzeit Kooperator in Mannheim in der Seelsorgeeinheit „Johannes XXIII.“ und Vertretungsprofessur im Fach Dogmatik/Theologische Propädeutik an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Ulrich Feeser-Lichterfeld, Dr. theol., ist Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Praxisbegleitung, Praxisforschung und Pastoralpsychologie und Mitarbeiter im Institut für pastorale Praxisforschung und bibelorientierte Praxisbegleitung (IbiP) des Fachbereichs Theologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Paderborn.
Konrad Hilpert, Dr. theol., geb. 1947, Professor em. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021 Bundesverdienstkreuz für seine langjährigen Verdienste um das Allgemeinwohl.

Zusammenfassung

Der Band fokussiert die strukturelle Seite sexuellen Missbrauchs, die als traumatisches Milieu missbräuchliche Machtverhältnisse voraussetzt und fördert. Die Beiträge analysieren diese Zusammenhänge im interdisziplinären Dialog mit Soziologie und Psychoanalyse. Es werden Perspektiven entwickelt, mit dem Phänomen des Machtmissbrauchs in Institutionen wie der katholischen Kirche zugunsten neuer Strukturen und Interaktionen umzugehen. So leistet das Buch durch eine kritisch-konstruktive Selbstreflexion wissenschaftlicher Theologie einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung.

Vorwort

Die strukturelle Seite des Missbrauchs

Produktdetails

Mitarbeit Andreas Odenthal (Herausgeber), Odenthal (Prof.) (Herausgeber), Odenthal (Prof.) (Herausgeber), Joche Sautermeister (Herausgeber), Jochen Sautermeister (Herausgeber), Joche Sautermeister (Prof.) (Herausgeber)
Verlag Herder, Freiburg
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 14.06.2021
 
EAN 9783451388750
ISBN 978-3-451-38875-0
Seiten 200
Abmessung 135 mm x 13 mm x 218 mm
Gewicht 273 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Theologie, Sexueller Missbrauch, Verstehen, Theologie, Christentum, Religiöse Institutionen und Organisationen, Missbrauchsskandal, Machtmissbrauch, Religiöse Aspekte: Sexualität, Geschlecht und Beziehungen, Kirchenreform, Synodaler Weg, Kirchliche Strukturen, Traumatisches Milieu

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.