Fr. 41.90

»La Santa Muerte« - Leben mit dem Tod - Eine Soziologie der Verehrung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Seit den frühen 2000er Jahren hat ein religiöses Phänomen aus Mexiko transnational besondere Popularität und öffentliche Sichtbarkeit erlangt: Die Verehrung von La Santa Muerte (Der Heilige Tod). Doch wer sind die Gläubigen? Welche Erfahrungen und Schicksale teilen sie? Und wie lässt sich dieser Verehrungskult erklären? Ausgehend von Feldforschungen in den Grenzregionen der USA und Mexiko bestimmt Silke Müller den sozialen Hintergrund dieses Phänomens. Dabei rekonstruiert sie objektiv-hermeneutisch vier gemeinsame Milieuerfahrungen der Gläubigen, die zu der Verehrung in einem spezifischen Passungsverhältnis stehen und sie gleichzeitig auch bedingen.

Über den Autor / die Autorin

Silke Müller, geb. 1987, ist Soziologin und Mitarbeiterin der Professur für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier. Sie studierte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Dissertation über die Verehrung La Santa Muertes in den USA und in Mexiko entstand am Exzellenzcluster »Religion und Politik« an der Universität Münster.

Zusammenfassung

Seit den frühen 2000er Jahren hat ein religiöses Phänomen aus Mexiko transnational besondere Popularität und öffentliche Sichtbarkeit erlangt: Die Verehrung von La Santa Muerte (Der Heilige Tod). Doch wer sind die Gläubigen? Welche Erfahrungen und Schicksale teilen sie? Und wie lässt sich dieser Verehrungskult erklären? Ausgehend von Feldforschungen in den Grenzregionen der USA und Mexiko bestimmt Silke Müller den sozialen Hintergrund dieses Phänomens. Dabei rekonstruiert sie objektiv-hermeneutisch vier gemeinsame Milieuerfahrungen der Gläubigen, die zu der Verehrung in einem spezifischen Passungsverhältnis stehen und sie gleichzeitig auch bedingen.

Zusatztext

»[Die] analytische Betrachtung macht das Buch besonders in soziologisch-religionswissenschaftlicher Hinsicht wertvoll, denn hier lässt sich die Entstehung eines eher jüngeren synkretistischen Kultes vor dem Hintergrund subkultureller Lebenserfahrung verstehen.«

Bericht

»[Die] analytische Betrachtung macht das Buch besonders in soziologisch-religionswissenschaftlicher Hinsicht wertvoll, denn hier lässt sich die Entstehung eines eher jüngeren synkretistischen Kultes vor dem Hintergrund subkultureller Lebenserfahrung verstehen.«

Andreas Ströbl, Friedhofskultur, 11 (2022) 20221117

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.