vergriffen

Consumer Social Responsibility - Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Konsumenten

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen










Der Begriff der Consumer Social Responsibility (ConSR) hat sich bislang noch nicht in der Weise in Forschung und Öffentlichkeit etabliert wie sein Pendant, der Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR). Während inzwischen fast alle größeren Unternehmen über CSR-Programme verfügen und die EU die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen von einer rein freiwilligen zu einer partiell verbindlichen Praxis gemacht hat, ist nach wie vor nicht geklärt, worin die gesellschaftliche Verantwortung von Konsumenten und die Parallelen zwischen Consumer und Corporate Social Responsibility bestehen.
Das Ziel des Bandes besteht darin, die wissenschaftliche und politische Diskussion um den Begriff der ConSR zu vertiefen. Der innovative Gehalt der ConSR liegt nicht nur darin, in Zukunft über ein konsumentenethisches Pendant zum CSR-Begriff zu verfügen. Aufgrund seines interdisziplinären Zuschnitts ist der ConSR-Begriff besonders gut geeignet, die verbraucherpolitische Forschung zu befördern. Aus den Beiträgen des Bandes lassen sich zudem Policy Recommendations
und politische Maßnahmen ableiten, die für konkrete Planungen in Ministerien, Unternehmen, Verbraucherverbänden
und -institutionen relevant sind.

Inhalt

Ludger Heidbrink: ConSR zwischen Markt und Moral

Johannes Brinkmann: ConSR - historische Entwicklung und konzeptuelle Hintergründe

Imke Schmidt: ConSR - zur aktuellen Diskussion

Birgit Blättel-Mink: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im sozialen Konsum

Ingo Balderjahn: Conciousness for sustainable consumption (CSC)

Michael Schlaile: Konsumentenverantwortung. Konzeptualisierungsversuche vor dem Hintergrund einer "bounded morality" .

Sebastian Müller: ConSR und Rollenverantwortung

Christian Neuhäuser: Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten

Guli Karimova: Consumer Responsibility und Global Supply Chains

Melanie Trabandt, Wassili Lasarov: Consumer Digital Responsibility - eine Einführung

Nils Hoffmann: Politische Lenkungsmechanismen und deren psychologische Grenzen

Stefan Hoffmann: Boykottpartizipation

Ludger Heidbrink, Sebastian Müller: ConSR aus Sicht der Verbraucherpolitik

Zusammenfassung

Der Begriff der Consumer Social Responsibility (ConSR) hat sich bislang noch nicht in der Weise in Forschung und Öffentlichkeit etabliert wie sein Pendant, der Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR). Während inzwischen fast alle größeren Unternehmen über CSR-Programme verfügen und die EU die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen von einer rein freiwilligen zu einer partiell verbindlichen Praxis gemacht hat, ist nach wie vor nicht geklärt, worin die gesellschaftliche Verantwortung von Konsumenten und die Parallelen zwischen Consumer und Corporate Social Responsibility bestehen.
Das Ziel des Bandes besteht darin, die wissenschaftliche und politische Diskussion um den Begriff der ConSR zu vertiefen. Der innovative Gehalt der ConSR liegt nicht nur darin, in Zukunft über ein konsumentenethisches Pendant zum CSR-Begriff zu verfügen. Aufgrund seines interdisziplinären Zuschnitts ist der ConSR-Begriff besonders gut geeignet, die verbraucherpolitische Forschung zu befördern. Aus den Beiträgen des Bandes lassen sich zudem Policy Recommendations
und politische Maßnahmen ableiten, die für konkrete Planungen in Ministerien, Unternehmen, Verbraucherverbänden
und -institutionen relevant sind.

Inhalt

Ludger Heidbrink: ConSR zwischen Markt und Moral

Johannes Brinkmann: ConSR – historische Entwicklung und konzeptuelle Hintergründe

Imke Schmidt: ConSR – zur aktuellen Diskussion

Birgit Blättel-Mink: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im sozialen Konsum

Ingo Balderjahn: Conciousness for sustainable consumption (CSC)

Michael Schlaile: Konsumentenverantwortung. Konzeptualisierungsversuche vor dem Hintergrund einer „bounded morality“ •

Sebastian Müller: ConSR und Rollenverantwortung

Christian Neuhäuser: Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten

Guli Karimova: Consumer Responsibility und Global Supply Chains

Melanie Trabandt, Wassili Lasarov: Consumer Digital Responsibility – eine Einführung

Nils Hoffmann: Politische Lenkungsmechanismen und deren psychologische Grenzen

Stefan Hoffmann: Boykottpartizipation

Ludger Heidbrink, Sebastian Müller: ConSR aus Sicht der Verbraucherpolitik

Produktdetails

Mitarbeit Ludge Heidbrink (Herausgeber), Ludger Heidbrink (Herausgeber), Müller (Herausgeber), Müller (Herausgeber), Sebastian Müller (Herausgeber)
Verlag Metropolis Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.11.2020
 
Seiten 259
Abmessung 137 mm x 209 mm x 20 mm
Gewicht 308 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Volkswirtschaft

Wirtschaft, Nachhaltiger Konsum, Verbraucherpolitik, Sozialer Konsum, Konsumentenverantwortung, Rollenverantwortung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.