Fr. 78.00

Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, m. 1 Buch, m. 1 Online-Zugang

Deutsch · Medienkombination

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enthaltenen Regelungen sollen bezüglich elektroni-scher Kommunikationsdaten durch eine Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikati-on (ePrivacy-VO) ergänzt und präzisiert werden. Das Gesetzgebungsverfahren verzögert sich allerdings und es besteht erhebliche Unsicherheit, wie bis zum Inkrafttreten der ePrivacy-VO mit Online-Sachverhalten umzugehen ist. Praktische Hilfestellung für die Übergangszeit bietet der vorliegende Ratgeber.
Aus dem Inhalt:

  • Funktionsweise des Internets, typische Datenverarbeitungen bei Websites
  • Trackingverfahren und Cookies
  • Überblick über den europäischen und nationalen Rechtsrahmen für Onlinedatenverarbeitungen
  • Praktische Folgen der BGH-Entscheidung vom 28. Mai 2020 - I ZR 7/16 (Cookie-Einwilligung II)
  • Einsatz von Social Media und Messengern
  • Betroffenenrechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung/Vergessenwerden, Datenportabilität und Widerspruch
  • "Datenschutzerklärung" und "Impressum"
  • Accountability, insbes. Nachweis der Einwilligung, Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT), Dokumentation der Interessenabwägung und Datenschutzfolgenabschätzung
  • Referentenentwurf für ein Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
  • Experten-Tipps:
    Beispiele zur Gestaltung von "Cookie-Bannern" inklusive rechtlicher Bewertung
  • Übersicht: Zulässigkeit von Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Website
  • Zielgruppen:
    Datenschutzbeauftragte, Datenschutzverantwortliche, Marketing- und IT-Mitarbeiter, Werbeagenturen, Webmaster, Developer und Designer

    Über den Autor / die Autorin










    Prof. Dr. Rolf Schwartmann: Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, Technische Hochschule Köln, Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V., Bonn
    Kristin Benedikt: Referatsleiterin, Referat 4: Internet, Telemedien, Apps, Branchenverzeichnisse, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach
    RAin Yvette Reif, LL.M: Stellvertretende Geschäftsführerin der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V., Bonn

    Zusammenfassung

    Die in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enthaltenen Regelungen sollen bezüglich elektroni-scher Kommunikationsdaten durch eine Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikati-on (ePrivacy-VO) ergänzt und präzisiert werden. Das Gesetzgebungsverfahren verzögert sich allerdings und es besteht erhebliche Unsicherheit, wie bis zum Inkrafttreten der ePrivacy-VO mit Online-Sachverhalten umzugehen ist. Praktische Hilfestellung für die Übergangszeit bietet der vorliegende Ratgeber.Aus dem Inhalt:Funktionsweise des Internets, typische Datenverarbeitungen bei WebsitesTrackingverfahren und CookiesÜberblick über den europäischen und nationalen Rechtsrahmen für OnlinedatenverarbeitungenPraktische Folgen der BGH-Entscheidung vom 28. Mai 2020 - I ZR 7/16 (Cookie-Einwilligung II)Einsatz von Social Media und MessengernBetroffenenrechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung/Vergessenwerden, Datenportabilität und Widerspruch„Datenschutzerklärung“ und „Impressum“Accountability, insbes. Nachweis der Einwilligung, Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT), Dokumentation der Interessenabwägung und DatenschutzfolgenabschätzungReferentenentwurf für ein Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)Experten-Tipps:Beispiele zur Gestaltung von „Cookie-Bannern“ inklusive rechtlicher BewertungÜbersicht: Zulässigkeit von Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der WebsiteZielgruppen:Datenschutzbeauftragte, Datenschutzverantwortliche, Marketing- und IT-Mitarbeiter, Werbeagenturen, Webmaster, Developer und Designer

    Kundenrezensionen

    Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

    Schreibe eine Rezension

    Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

    Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

    Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

    Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.