Fr. 71.00

Literaturpreise - Geschichte und Kontexte

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










In der ¿Logik der Konkurrenz um kulturelle Legitimierung¿ zur Etablierung spezifischer intellektueller ¿Auslese- und Bestätigungsinstanzen¿ (Bourdieu) spielen Literaturpreise eine herausragende Rolle. Das Ritual ¿Literaturpreis¿ führt mit den preisstiftenden Institutionen, Verlagen, Autoren, Medien, Literaturkritikern sowie Leser*innen alle wesentlichen Instanzen des literarischen Feldes zusammen. Es signalisiert und beeinflusst auf diese Weise auch aktuelle literarische Tendenzen. So werden Prozesse und Strategien sichtbar, die eine Nobilitierung bzw. Kanonisierung ästhetischer wie (literatur)politischer Wertmuster abzielen. Der Band diskutiert diese Zusammenhänge durch Fallbeispiele zu Autor*innen, Preisen, Jurys oder Vergabeinstanzen ebenso wie durch strukturelle oder typologische Perspektiven auf Funktionen, Begriffe, Konzepte oder ideologische Dimensionen der Literaturpreisvergabe.

Inhaltsverzeichnis










Literaturpreise: Geschichten - Geschichte - Funktionen.- Teil I: Feldforschung - Perspektiven und Mechanismen.- Literaturpreise als Forschungsgegenstand der Literaturwissenschaft.- Zu viel des Guten? Ein neuer Forschungsansatz zu Vielzahl und Vielfalt deutscher Literaturpreise.- Routinen des Lobens: Praxis und Poetik der Laudatio im literarischen Feld (Clemens Meyer in der Stiftung Buchkunst).- Epitexte als ritualisiertes Ereignis: Überlegungen zu Dankesreden im Rahmen von Literaturpreisverleihungen.- Teil II: Preise und ihre Autor*innen.- Die Nominierungen deutschsprachiger Autoren für den Literaturnobelpreis 1901-1966.- Der Cervantespreis als Symbol des politischen Übergangs: Im Namen des Autors, des Königs und des Ministeriums.- Die internationale Ökonomie der "besten Romane des Jahres": Der Deutsche Buchpreis im Beziehungsgeflecht mit dem Prix Goncourt und dem Booker Prize.- Der Deutsche Buchpreis auf der Social Reading-Plattform LovelyBooks Wahrnehmung, Diskussion und Wertung.- Ein "sehr seltsamer Preis": Das Amt des Stadtschreibers von Bergen zwischen Literaturpolitik und Literaturvermittlung.- Hörbuchpreise: Wertung und Kanonisierung akustischer Literatur.- "Mischkalkulierte Spielräume": Doing literature am Beispiel des Preises der Literaturhäuser und seiner Verleihung an Nicolas Mahler (2015).- Teil III: Preise und ihre Namen(sgeber*innen).- Ein Literaturwettbewerb als Akt der Häresie: Der Ingeborg-Bachmann-Preis zwischen Politik, Literaturbetrieb und Medien.- "Es [ist] offenbar leichter, einen neuen Staat als eine neue Literatur zu gründen": Der Adelbert-von-Chamisso-Preis als Konsekrationsinstanz.- Der Adelbert-von-Chamisso-Preis: Die Programmatik und das kontroverse Ende im Spiegel kultureller Wandel.- Alter Kontinent, neue Auszeichnungen: Literaturpreise im Zeitalter der Europäisierung.- Teil IV: Autor*innen und ihre Preise.- Wie 'europäisch' ist der Literaturpreis der Europäischen Union?.- Gratulationen: Über W. G. Sebald und seine Literaturpreise.- Judith Hermann und der Kleist-Preis.- Vom Heine- zum Börne-Preis: Hans Magnus Enzensbergers paradoxe Konsekrationen.- "Alle großen Künstler sind überbewertet. Außer mir. ;-)": Helmut Krausser und die Literaturpreise.- Anhang.- Personenregister.- Preisregister.


Über den Autor / die Autorin










Prof. Dr. Christoph Jürgensen ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Literaturvermittlung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Dr. Antonius Weixler ist Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Neueren deutschen Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.


Produktdetails

Mitarbeit Christop Jürgensen (Herausgeber), Christoph Jürgensen (Herausgeber), Weixler (Herausgeber), Antonius Weixler (Herausgeber)
Verlag J.B. Metzler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.06.2021
 
Seiten 472
Abmessung 155 mm x 235 mm x 26 mm
Gewicht 709 g
Serie Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.