Fr. 50.90

Fake & Fiction - Zur Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim

Englisch, Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Unsichtbare Spuren des Alltags zeichnerisch inszeniert Mit Fake & Fiction zeigt die Kunsthalle Mannheim in einer umfassenden Einzelausstellung das zeichnerische Werk von Barbara Hindahl (geb. 1960 in Duisburg, lebt und arbeitet in Mannheim). In ihren Arbeiten greift die Künstlerin Spuren des alltäglichen Lebens auf und zeigt auf großformatigen Blättern Staubflusen oder Schuhabdrücke, die auf den weißen Papierflächen irritierend fehl am Platz wirken. Ob sie Millimeterpapier mit Unregelmäßigkeiten oder Fehldrucke digitaler Printer zeichnet: Hindahl gelingt es, die Betrachter*innen an ihrer Wahrnehmung zweifeln zu lassen. Die Texturen ihrer Zeichnungen entstehen in einem Spannungsfeld zwischen optischer Akkumulation und Verflüchtigung. Die zur Ausstellung erscheinende Monografie gibt einen extensiven Überblick über das facettenreiche Werk der Künstlerin. Eine eigens von der Künstlerin auf dem Cover angebrachte Bohrung macht jedes Buch zu einem Unikat und bibliophilen Objekt. Reinhard Ermen und Thomas Köllhofer schrieben die Essays. Mit einem Vorwort von Johan Holten.

Über den Autor / die Autorin

Barbara Hindahl geb. 1960 in Duisburg, lebt und arbeitet in Mannheim

Zusammenfassung

Unsichtbare Spuren des Alltags zeichnerisch inszeniert Mit Fake & Fiction zeigt die Kunsthalle Mannheim in einer umfassenden Einzelausstellung das zeichnerische Werk von Barbara Hindahl (geb. 1960 in Duisburg, lebt und arbeitet in Mannheim). In ihren Arbeiten greift die Künstlerin Spuren des alltäglichen Lebens auf und zeigt auf großformatigen Blättern Staubflusen oder Schuhabdrücke, die auf den weißen Papierflächen irritierend fehl am Platz wirken. Ob sie Millimeterpapier mit Unregelmäßigkeiten oder Fehldrucke digitaler Printer zeichnet: Hindahl gelingt es, die Betrachter*innen an ihrer Wahrnehmung zweifeln zu lassen. Die Texturen ihrer Zeichnungen entstehen in einem Spannungsfeld zwischen optischer Akkumulation und Verflüchtigung. Die zur Ausstellung erscheinende Monografie gibt einen extensiven Überblick über das facettenreiche Werk der Künstlerin. Eine eigens von der Künstlerin auf dem Cover angebrachte Bohrung macht jedes Buch zu einem Unikat und bibliophilen Objekt. Reinhard Ermen und Thomas Köllhofer schrieben die Essays. Mit einem Vorwort von Johan Holten.

Produktdetails

Autoren Barbara Hindahl
Mitarbeit Johan Holten (Prolog )
Verlag Distanz Verlag
 
Sprache Englisch, Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 10.07.2020
 
EAN 9783954763429
ISBN 978-3-95476-342-9
Seiten 142
Abmessung 241 mm x 18 mm x 302 mm
Gewicht 1026 g
Illustration Farbabildungen
Serien Distanz
381 - Distanz
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Bildende Kunst

Wahrnehmung, Verstehen, Alltag, Zeichnung, Bildband, Künste, Bildende Kunst allgemein, Zeitgenössische Kunst, Kunstausstellung, Künstlerin, Fiktion, Textur, Alltägliches, Kunsthalle Mannheim, zeichnerische Werk, alltägliche Leben

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.