Fr. 32.90

Vier Theorien, um die Welt zu beherrschen - Und eine fünfte, nur für Damen!

Deutsch · Medienkombination

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Wie kommt man gesellschaftlich ganz nach oben? Man kämpft um Macht und Anerkennung und möchte um jeden Preis Aufmerksamkeit erregen. Dabei stellt sich die Frage: Ist das wirklich so einfach und wenn ja, wo fange ich an?Gibt es einen Dresscode, der mich als Mitglied der herrschenden Klasse auszeichnet?  Hilft es gar, wenn Frauen Miniröcke und tiefe Ausschnitte tragen? Läuft es etwa darauf hinaus, dass sich meine egoistische Überlebensmaschine mit ebenso egoistischen und möglichst erfolgreichen Genen zusammentut? Geht es in letzter Konsequenz nur um Paarung, um die Alphastellung und damit um einen bevorzugten Platz auf der Mating-Liste?Über all das haben sich Generationen von Biologen, Verhaltensforschern und zuletzt auch Gesellschaftswissenschaftlern Gedanken gemacht. Aber erst, wenn man vier bahnbrechende und eigentlich ganz simple Theorien (egoistisches Gen, Ritual, System und Habitus) in einen inhaltlichen Zusammenhang bringt, lässt sich das Rätsel um das große Spiel von Liebe und Macht, von Schönheit und Herrschaft, von Aufstieg und Fall durchschauen. Und sollten wir die mit Beispielen aus der Welt der Reichen und Schönen angereicherte Lektüre als Lehrstück auffassen, steht unserem gesellschaftlichen Aufstieg in die herrschende Klasse nichts mehr im Wege!
Die AutorinIna Wunn studierte in Marburg und Hannover Geologie, Biologie und Religionswissenschaft. 1985 und noch einmal 1999 wurde Wunn zunächst an der Philipps-Universität Marburg, dann an der Leibniz-Universität Hannover promoviert und nahm 1995 ihre akademische Lehrtätigkeit auf. 2002 schloss sie ihre Habilitation an der Universität Hannover zum Thema „Evolution der Religionen“ ab. Seit 2005 ist Ina Wunn apl. Professorin für Religionswissenschaft an der Leibniz-Universität Hannover. 2014 veröffentlichte sie zusammen mit Patrick Urban und Constantin Klein das erfolgreiche Sachbuch Götter – Gene – Genesis sowie 2018 das SachbuchBarbaren, Geister, Gotteskrieger.

Inhaltsverzeichnis

1 Von Events, der Macht und dem schönen Schein.- Teil I Erste Theorie: Das egoistische Gen.- 2 Die Fortpflanzung oder der Sinn des Lebens.- 3 Körperliche Vorzüge und andere Aktiva.- 4 Das Problem mit der Partnerwahl.- 5 Genegoismus und Aggression.-  Teil II Zweite Theorie: Das Ritual.- 6 Aggression und Ritualisierung.- 7 Ritual und Gesellschaft.- 8  Die Anatomie des Rituals.- 9 Liminalität, Konflikt und Wandel.- Teil III Dritte Theorie: Systemtheorie.- 10 Systeme, Systeme ... überall nur Systeme.- 11 Alles Systeme - oder was?.- 12 Systemkontrolle, Rituale und Systemevolution.- Teil IV Habitus- und Kapitaltheorie.- 13 Der eine hat's - der andere nicht.- 14 Kapital.- 15 Der Kampf um Macht und Anerkennung.- Teil V Eine fünfte Theorie - nur für Damen.- 16 Bourdieus vegessenes Kapital oder: Das Kamasutra.

Über den Autor / die Autorin

Ina Wunn studierte in Marburg und Hannover Geologie, Biologie und Religionswissenschaft. 1985 und noch einmal 1999 wurde Wunn zunächst an der Philipps-Universität Marburg, dann an der Leibniz-Universität Hannover promoviert und nahm 1995 ihre akademische Lehrtätigkeit auf. 2002 schloss sie ihre Habilitation an der Universität Hannover zum Thema „Evolution der Religionen“ ab. Seit 2005 ist Ina Wunn apl. Professorin für Religionswissenschaft an der Leibniz-Universität Hannover. 2014 veröffentlichte sie zusammen mit Patrick Urban und Constantin Klein das erfolgreiche Sachbuch Götter – Gene – Genesis sowie 2018 das Sachbuch Barbaren, Geister, Gotteskrieger.

Zusammenfassung

Wie kommt man gesellschaftlich ganz nach oben? Man kämpft um Macht und Anerkennung und möchte um jeden Preis Aufmerksamkeit erregen. Dabei stellt sich die Frage: Ist das wirklich so einfach und wenn ja, wo fange ich an?
Gibt es einen Dresscode, der mich als Mitglied der herrschenden Klasse auszeichnet?  Hilft es gar, wenn Frauen Miniröcke und tiefe Ausschnitte tragen? 
Läuft es etwa darauf hinaus, dass sich meine egoistische Überlebensmaschine mit ebenso egoistischen und möglichst erfolgreichen Genen zusammentut? Geht es in letzter Konsequenz nur um Paarung, um die Alphastellung und damit um einen bevorzugten Platz auf der Mating-Liste?
Über all das haben sich Generationen von Biologen, Verhaltensforschern und zuletzt auch Gesellschaftswissenschaftlern Gedanken gemacht. Aber erst, wenn man vier bahnbrechende und eigentlich ganz simple Theorien (egoistisches Gen, Ritual, System und Habitus) in einen inhaltlichen Zusammenhang bringt, lässt sich das Rätsel um das große Spiel von Liebe und Macht, von Schönheit und Herrschaft, von Aufstieg und Fall durchschauen. Und sollten wir die mit Beispielen aus der Welt der Reichen und Schönen angereicherte Lektüre als Lehrstück auffassen, steht unserem gesellschaftlichen Aufstieg in die herrschende Klasse nichts mehr im Wege!


Produktdetails

Autoren Wunn, Ina Wunn
Verlag Springer
 
Sprache Deutsch
Produktform Medienkombination
Erschienen 20.11.2020
 
EAN 9783662613757
ISBN 978-3-662-61375-7
Seiten 424
Abmessung 155 mm x 235 mm x 25 mm
Gewicht 656 g
Illustration IX, 424 S. 68 Abb., 57 Abb. in Farbe. Book + eBook., schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie
Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Psychologie: Allgemeines, Nachschlagewerke

Gesellschaft, Biowissenschaften, allgemein, popular science, Life Sciences, Psychology, kama sutra, Behavioral Sciences and Psychology, Machttheorie, Behavioral Science and Psychology, Popular Life Sciences

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.