Fr. 38.00

"Aug' in Auge" - Heinrich von Kleists «Über das Marionettentheater» in Theater und Forschung

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Einer der rätselhaftesten Texte Heinrich von Kleists - Über das Marionettentheater (1810) - übt seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine ungebrochene, über Disziplingrenzen hinausweisende Faszination auf Forschende aus.Bühnenadaptionen dieses Texts hingegen sind bislang kaum untersucht worden. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Aufführungsanalysen dreier exemplarischer Bühnenadaptionen, die auf ihr Potenzial hin untersucht werden, spezifischen Leerstellen und Missverständnissen der textzentrierten Kleist-Forschung zu begegnen und diese so um neue Perspektiven und Deutungsansätze zu bereichern: Stéphane Braunschweigs Sur le théâtre de marionnettes (1994), Lenz Rifrazionis Über das Marionettentheater (1995) und Laurent Chétouanes Considering / Accumulations (2015). In der Gegenüberstellung mit Forschungsarbeiten zu Kleists Text werden diese Adaptionen als Orte der Produktion diskursiven Sinns ausgewiesen und so als eigenständige Erkenntnisobjekte aufgewertet.

Inhaltsverzeichnis

1Einleitung1.1Erkenntnisinteresse1.2Theoretische Rahmung1.3Forschungsstand1.4Methodische Grundlegung2Bühnenadaptionen von Über das Marionettentheater2.1Inszenierung des Lesens2.1.1Die Theatralitätstrope im Forschungsdiskurs2.1.2Lenz Rifrazionis Über das Marionettentheater2.2Inszenierung der Anmutsproduktion2.2.1Tanzhistoriografische Traditionslinien2.2.2Laurent Chétouanes Considering / Accumulations2.3Inszenierung des Autors2.3.1(Auto-)Biografische Evidenzforschung2.3.2Stéphane Braunschweigs Sur le théâtre de marionnettes3Zusammenfassung und Ausblick4Bühnenadaptionen von Über das Marionettentheater: Eine Übersicht5Literatur6Aufführungsaufzeichnungen7Abbildungen

Über den Autor / die Autorin

studierte Tanz- und englische Literaturwissenschaft in Erlangen und Bern und promovierte im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojekts zum Thema «Bühnen­adaptionen von Heinrich von Kleists Über das Marionettentheater».

Zusammenfassung

Einer der rätselhaftesten Texte Heinrich von Kleists – Über das Marionettentheater (1810) – übt seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine ungebrochene, über Disziplingrenzen hinausweisende Faszination auf Forschende aus.
Bühnenadaptionen dieses Texts hingegen sind bislang kaum untersucht worden. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Aufführungsanalysen dreier exemplarischer Bühnenadaptionen, die auf ihr Potenzial hin untersucht werden, spezifischen Leerstellen und Missverständnissen der textzentrierten Kleist-Forschung zu begegnen und diese so um neue Perspektiven und Deutungsansätze zu bereichern: Stéphane Braunschweigs Sur le théâtre de marionnettes (1994), Lenz Rifrazionis Über das Marionettentheater (1995) und Laurent Chétouanes ­Considering / Accumulations (2015). In der Gegenüberstellung mit Forschungsarbeiten zu Kleists Text werden diese Adaptionen als Orte der Produktion diskursiven Sinns ausgewiesen und so als eigenständige Erkenntnisobjekte aufgewertet.

Produktdetails

Autoren Marcel Behn
Verlag Chronos
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.10.2020
 
EAN 9783034015882
ISBN 978-3-0-3401588-2
Seiten 200
Abmessung 165 mm x 18 mm x 245 mm
Gewicht 522 g
Illustration 9 SW-Abb.
Serien Materialien des ITW Bern
Theatrum Helveticum
Materialien des Instituts für Theaterwissenschaft (ITW) 18
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Theater, Ballett
Sachbuch > Musik, Film, Theater > Sonstiges

Marionettentheater, Literarische Essays, Freizeitgestaltung, Darstellende Kunst, Theatertheorie, Aufführungsanalyse, auseinandersetzen, Bühnenadaption

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.