Fr. 48.00
Brigitte Frizzoni, Christine Lötscher
"Bring me that horizon!" - Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien
Deutsch · Taschenbuch
Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen
Beschreibung
"Bring me that horizon!" Dieses geflügelte Wort von Jack Sparrow aus Pirates of the Caribbean kann als Motto über den Beiträgen dieses Bandes stehen: sie alle beschäftigen sich mit neuen Horizonten der Populärkulturforschung und mit den Impulsen, die seit 1997 von Ingrid Tomkowiak und ihrem Wirken am ISEK - Populäre Kulturen an der Universität Zürich ausgegangen sind. Ihre Forschungsschwerpunkte werden in klassisch wissenschaftlicher, in essayistischer, aber auch in künstlerischer Weise aufgegriffen und weitergesponnen. Ästhetische Erfahrung und ästhetische Praxis werden theoretisch und analytisch reflektiert, aber auch selbst erprobt. Populäre Genres wie Western, Folk Horror und Road Movie werden auf ihre Imaginationen und Träume von Freiheit hin befragt und die Auseinandersetzung mit Materialität für alle Sinne mündet in Rezepte und experimentelle Kunst. Durch das ganze Buch geistern Konzepte wie Nostalgie und Metafiktionalität sowie populäre Figuren - von Alice in Wonderland über Tove Janssons Mumins bis zu Globi und natürlich Jack Sparrow.
Inhaltsverzeichnis
EinleitungBrigitte Frizzoni, Christine LötscherIngrid's Adventures in WonderlandJulia BennerÄsthetische Erfahrung und ästhetische PraxisÜberlegungen zum ästhetischen Wahrnehmen, Erleben und Erfahren als KontinuumKaspar MaaseSpuren verwischen. Alexandre Dumas' «Geschichte eines Nussknackers» (1844) als PalimpsestUte DettmarPeter Rabbit, Dougal und Mary Poppins. Die Erzählwelten von Beatrix Potter und Emma ThompsonLena HoffmannZwischen Girl-Power und Green Henry. Jugendliche Erzählwelten aus dem Fundus des Jungen Literaturlabors JULLGerda WurzenbergerBilderreise ins Märchenland. Motive aus Märchen in Sammelalben von Schweizer Unternehmen zwischen 1932 und 1965Anna LehningerKulturanalyse des akademischen LebensWissenschaft als ComicChristoph BareitherGlobi bei den Populären Kulturen. Unveröffentlichte Quellen zum Studiengangmarketing nebst Nachträgen zu einer Reklame- und Kinderbuchfigur im MedienwandelBernhard TschofenIngrid. Ein Disney-Musical in drei SzenenAnika UllmannNostalgie und Kindheit in der Populärkultur. Ein wissenschaftliches KaffeekränzchenDana Frei, Petra Schrackmann, Aleta-Amirée von Holzen, Tamara Wernerno credit points! Ereignishumor aus dem InstitutUeli GyrAnd the professorship goes to ...Brigitte Frizzoni, Manuela KalbermattenPopuläre FigurenBatman & Ingrid. Das Buch zum FilmCaroline RoederTove Janssons Insel-PoetikKlaus Müller-WilleDie Pendlerin im Spiegel der Gattungen populären ErzählensRegina F. BendixDer Schulhausabwart als das conventional otherMischa GallatiDie burtonesque Charakterzeichnung in Rick Yanceys Coming-of-Age-Roman The MonstrumologistJulia Gatermann, Lars SchmeinkPikachú and the Chilean Unrest. Dancing your Way to Posthuman JusticeMacarena García GonzálezStelldichein populärer FigurenAnna StemmannMaterialitätDer Stern des W 110. Das Ding und der TextHans-Otto HügelEine blutige GeschichteMeret FehlmannMimesis und Pose. Beobachtungen an Fanpostkarten des 19. JahrhundertsStefan KrankenhagenCocina piraticaeNatalie BorsyApple Pie. Ein amerikanischer AlltagsmythosElisabeth BronfenDas klebrige Herz der Farbe RosaSimon Messerli (Text), Selina Ursprung (Illustrationen)Populäre GenresWer war der erste Autobiograf? Oder war es eine Biografin? Über das protestantische und über das nautische ParadigmaHarm-Peer ZimmermannSchauerliche 'Volkskultur'. Mediale Repräsentationen volkskundlichen Wissens als Herausforderung der PopulärkulturforschungManuel Trummer«If the World was Ending». Zum apokalyptischen Ton in der Popkultur des 21. JahrhundertsBenno WirzEine Welt der Trennungen. Gedanken zu John Fords The SearchersDaniel IllgerThelma & Louise. Mänaden im Fahrtwind oder Die Sehnsucht nach der grossen FreiheitChristine LötscherOn the Road mit IngridDietmar SedlaczekPublikationen von Ingrid TomkowiakAutorinnen und Autoren
Über den Autor / die Autorin
Brigitte Frizzoni ist Geschäftsführerin und Dozentin am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.Christine Lötscher studierte Germanistik und Geschichte in Zürich und München. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) der Universität Zürich und arbeitet als Literatur- und Filmkritikerin für verschiedene Medien.
Zusammenfassung
«Bring me that horizon!» Dieses geflügelte Wort von Jack Sparrow aus Pirates of the Caribbean kann als Motto über den Beiträgen dieses Bandes stehen: sie alle beschäftigen sich mit neuen Horizonten der Populärkulturforschung und mit den Impulsen, die seit 1997 von Ingrid Tomkowiak und ihrem Wirken am ISEK – Populäre Kulturen an der Universität Zürich ausgegangen sind. Ihre Forschungsschwerpunkte werden in klassisch wissenschaftlicher, in essayistischer, aber auch in künstlerischer Weise aufgegriffen und weitergesponnen. Ästhetische Erfahrung und ästhetische Praxis werden theoretisch und analytisch reflektiert, aber auch selbst erprobt. Populäre Genres wie Western, Folk Horror und Road Movie werden auf ihre Imaginationen und Träume von Freiheit hin befragt und die Auseinandersetzung mit Materialität für alle Sinne mündet in Rezepte und experimentelle Kunst. Durch das ganze Buch geistern Konzepte wie Nostalgie und Metafiktionalität sowie populäre Figuren – von Alice in Wonderland über Tove Janssons Mumins bis zu Globi und natürlich Jack Sparrow.
Produktdetails
Mitarbeit | Brigitte Frizzoni (Herausgeber), Christine Lötscher (Herausgeber) |
Verlag | Chronos |
Sprache | Deutsch |
Produktform | Taschenbuch |
Erschienen | 30.06.2020 |
EAN | 9783034015929 |
ISBN | 978-3-0-3401592-9 |
Seiten | 336 |
Abmessung | 156 mm x 225 mm x 27 mm |
Gewicht | 549 g |
Illustration | 11 SW-Abb., 59 Farbabb. |
Themen |
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
> Geschichte
> Kulturgeschichte
Sachbuch > Geschichte > Sonstiges Filmwissenschaft, Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk, Kinderliteratur, Sozialwissenschaften, Soziologie, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Crossover |
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.