Fr. 65.00

Klaus Born - Bücher

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Seit bald fünf Jahrzehnten verfolgt Klaus Born konsequent seinen Weg in der Malerei. Gleichzeitig entstehen zahlreiche Künstlerbücher, die als eine Art Parallelgeschichte seines Werks gelesen werden können. Bereits früh entdeckte Born alte Schulhefte und Bücher zum Bemalen und Bezeichnen. Leere und bedruckte Seiten fordern ihn ständig zu einem künstlerischen Dialog heraus. Bis heute sind mehr als 300 Buchunikate entstanden, die in ihren Formaten ebenso variieren wie im Umfang oder in der technischen Bearbeitung. Darunter finden sich Hefte und Bücher in Öl, Leimfarbe, Kreide bemalt oder in Bleistift, Tusche und Kohle überzeichnet.
Dieser Band führt Klaus Borns Künstlerbücher nun in einem eigentlichen Metabuch zusammen. Die darin reproduzierten, aus ihrem ursprünglichen jeweiligen Kontext gelösten Buchseiten lassen im freien Zusammenspiel neue Verbindungen und Narrative entstehen. So wird erstmals ein umfassender Überblick über Borns beeindruckendes Künstlerbücher-Konvolut möglich und damit ein wesentlicher Beitrag zur Landschaft der zeitgenössischen Schweizer Kunst sichtbar.

Über den Autor / die Autorin

Klaus Born,
geboren 1945 im glarnerischen Hätzingen, absolvierte eine Buchhändlerlehre und bildete sich 1973–1977 an der Kunstgewerbeschule in Zürich zum Zeichnungslehrer aus. Er war freier Mitarbeiter im Kupferdruckatelier von Peter Kneubühler in Zürich und verbrachte mehrere Studienaufenthalte in Rom, Paris, Marokko und Kalifornien.

Mirjam Fischer
ist Kunsthistorikerin, Buchproduzentin und Gründerin von mille pages, Zürich.

Klaus Merz
lebt als Erzähler und Lyriker in aargauischen Unterkulm, Schweiz. Seine Romane, Prosa und Gedichte wurden vielfach ausgezeichnet.

Zusammenfassung

Seit bald fünf Jahrzehnten verfolgt Klaus Born konsequent seinen Weg in der Malerei. Gleichzeitig entstehen zahlreiche Künstlerbücher, die als eine Art Parallelgeschichte seines Werks gelesen werden können. Bereits früh entdeckte Born alte Schulhefte und Bücher zum Bemalen und Bezeichnen. Leere und bedruckte Seiten fordern ihn ständig zu einem künstlerischen Dialog heraus. Bis heute sind mehr als 300 Buchunikate entstanden, die in ihren Formaten ebenso variieren wie im Umfang oder in der technischen Bearbeitung. Darunter finden sich Hefte und Bücher in Öl, Leimfarbe, Kreide bemalt oder in Bleistift, Tusche und Kohle überzeichnet.
Dieser Band führt Klaus Borns Künstlerbücher nun in einem eigentlichen Metabuch zusammen. Die darin reproduzierten, aus ihrem ursprünglichen jeweiligen Kontext gelösten Buchseiten lassen im freien Zusammenspiel neue Verbindungen und Narrative entstehen. So wird erstmals ein umfassender Überblick über Borns beeindruckendes Künstlerbücher-Konvolut möglich und damit ein wesentlicher Beitrag zur Landschaft der zeitgenössischen Schweizer Kunst sichtbar.

Produktdetails

Autoren Klaus Born, Mirjam Fischer, Klaus Merz
Verlag Scheidegger & Spiess
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2021
 
EAN 9783858816856
ISBN 978-3-85881-685-6
Seiten 196
Abmessung 233 mm x 20 mm x 308 mm
Gewicht 910 g
Illustration 471 farbige Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Bildende Kunst

Gegenwartskunst, Kunst, Schweiz, Swissness, Künste, Bildende Kunst allgemein, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Malerei und Gemälde, Malerei, Zeitgenössische Kunst, Monografie, bildende Kunst, Klaus Merz, Klaus Born

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.