Fr. 24.90

Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem? Die Ursachen des Bildungsmisserfolgs von Schülern mit Migrationshintergrund

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 9, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, weshalb Migranten im deutschen Schulsystem schlechter abschneiden als ihre autochthonen Mitschüler. Dabei wird besonders auf die Bedeutung der Sprache eingegangen sowie eine mögliche Diskriminierung auf Seiten des Schulsystems untersucht.

Die PISA-Studie, die im Jahre 2001 veröffentlicht wurde, sorgte für Aufsehen bei den Verantwortlichen des Bildungssystems, stellte sie ihm doch ein schlechtes Zeugnis aus. Denn im Vergleich zu den anderen OECD-Ländern hatte es einen unterdurchschnittlichen Wert erreicht. Zudem wurde deutlich, dass gerade in Deutschland der Bildungserfolg in erheblichem Maße von der sozialen Herkunft abhängt, also vom sozioökonomischen Status und dem Bildungsabschluss der Eltern. Das betrifft unter anderem auch die Migranten, die signifikant schlechtere Leistungen im Vergleich zu den einheimischen erbrachten. Dieser Umstand wurde von einigen genutzt, um damit das schlechte Abschneiden von Deutschland bei PISA zu erklären. Damit wurde von ihnen die Schuld nicht dem Schulsystem zugeschrieben, sondern den mangelnden Kompetenzen der Schüler mit Migrationshintergrund. Dieser Darstellung widerspricht jedoch Diefenbach, denn zum einen erreichten andere Länder wie Australien und Kanada mit einem höheren Migrantenanteil in der Schülerschaft ebenso gute Leistungen wie die einheimischen Schüler und zum anderen schnitten auch deutsche Bundesländer mit niedrigen Migrantenkonzentrationen schlecht ab.

Produktdetails

Autoren Anonym, Anonymous
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2020
 
EAN 9783346164766
ISBN 978-3-346-16476-6
Seiten 24
Abmessung 148 mm x 210 mm x 2 mm
Gewicht 51 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V584934
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Bildungswesen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.