Fr. 41.50

Jean-Luc Godard - Denkende Bilder

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Jean-Luc Godard hat mit seinem uvre das Kino revolutioniert. Was er als Kritiker in der Filmzeitschrift Cahiers du cinéma vom französischen Kino forderte, setzte er später als Hauptvertreter der Nouvelle Vague in seinen Werken praktisch um. In Außer Atem (1960) verwendet er als erster Regisseur den Jump-Cut, in Die Verachtung (1963) bricht er immer wieder mit der Realität, indem er seine Schauspieler*innen aus der Rolle fallen lässt und sich selbst in der Rolle des Bildschöpfers mit einbringt. Das reflexive Moment wird zum Charakteristikum seiner Arbeiten. Die Dekonstruktion illusionistischer Bilder zeigt sich auch nach seiner Rückkehr zum Erzählkino in Vorname Carmen (1983) - nun allerdings unterschwelliger und nicht mehr ganz so provokativ. In Adieu au langage (2014) und Bildbuch (2018) nutzt Godard radikal Bild- und Tonmontagen für seine (Psycho-)Analyse der kapitalistischen Welt.Die Autorinnen und Autoren nehmen das Werk des französischen Regisseurs von seinen Anfängen bis zu seinen jüngsten Filmen in den Blick und analysieren seinen radikalen Ansatz, den Film als Denken in Bildern zu verstehen.Mit Beiträgen von Joachim Danckwardt, Andreas Hamburger, Andreas Jacke, Katharina Leube-Sonnleitner, Gerhard Midding, Karin Nitzschmann, Wilfried Reichart, Andreas Rost, Gerhard Schneider, Timo Storck und Dietrich Stern

Inhaltsverzeichnis

Godard/Godard - Reflexion und ResonanzEinleitung und ÜberblickAndreas HamburgerAu contraire - Zu Jean-Luc GodardWilfried Reichart60 atemlose JahreWarum À bout de souffle uns noch immer bezaubertAndreas HamburgerDer zerspringende SpiegelJean-Luc Godards Entzauberung der (Film-)Welt in Außer Atem (1960)Gerhard SchneiderVon der Qual und der Lust, Filme zu machenSchönheit und Macht, Kunst und Kommerz, Götter und Menschen in Le Mépris (1963)von Jean-Luc GodardKatharina Leube-SonnleitnerJLG: Klassik - Moderne - »Revolution« - Resignation?Von Band à part (1964) über Une femme mariée (1964)zu Masculin, féminin: 15 faits précis (1966)Andreas RostAlphaville, une étrange aventure de Lemmy Caution(Lemmy Caution gegen Alpha 60, 1965) dechiffrierenGodard und die FilmgeschichteAndreas JackeZwei WeltenFilmpsychoanalytische Überlegungen zu Jean-Luc Godards Weekend (1967)Karin NitzschmannDer WiedergängerJean-Luc Godards Rückkehr ins KinoGerhard MiddingEine Kritik der EinfühlungMusik als Objekt der filmischen Montage und Demontage bei GodardDietrich SternUn coup de trois désFilmpsychoanalytische Assoziationen zu Jean-Luc Godards Adieu au langage (2014)Timo StorckLe livre d'image (Bildbuch) (2019)Mutmaßungen über die brandneue Nouvelle Vague des Jean-Luc GodardJoachim F. DanckwardtDanksagungHerausgeberin und Herausgeber

Bericht

»Von hoher Qualität sind alle Beiträge, während aber die Aufsätze der Filmjournalisten Reichart und Midding auch Lesevergnügen bereiten, stellt der psychoanalytische Blick auf die Filme - wie Godards Filme selbst - deutlich höhere Anforderungen an den Leser. Gerade dieser ungewohnte und neue Blick führt aber freilich auch zu neuen Einsichten und kann eine erneute Sichtung der Filme oder eine weitere Beschäftigung mit Godards Filmen im Allgemeinen wesentlich bereichern.« Walter Gasperi, www.film-netz.com am 27. Juni 2021 »Godard polarisiert extrem. So erschien zu seinem runden Geburtstag nicht nur eine neue Biographie von Bert Rebhandl, sondern auch eine Veröffentlichung aus dem Psychosozial-Verlag. Letztere nähert sich den Filmen Godards mit den Mitteln der Psychoanalyse (...) In den Analysen nehmen die Filme der 60er Jahre einen Hauptteil ein (Außer Atem wird gleich zweimal behandelt). Das Buch endet mit Godards neustem Werk Bilderbuch.« Marco Koch, 35 Millimeter Retro-Filmmagazin, Nr. 41, 03/2021 »In zwölf jeweils knapp zehnseitigen Kurzessays analysieren, hinterfragen und würdigen die Autoren das Gesamtwerk Godards und seinen Ansatz, Film als 'Denken in Bildern' zu interpretieren. (...) Die einzelnen Beiträge sind wissenschaftlich fundiert, anspruchsvoll, bleiben aber zugleich überwiegend gut verständlich. Sie bieten ausnahmslos Literaturangaben und kurze Zusammenfassungen auf Deutsch und Englisch. Auch als Werkeinführung einsetzbar, sollte der Band vor allem in gut gepflegten Beständen zur Filmtheorie nicht fehlen.« Mario Kowalak, ekz.bibliotheksservice 2021/01 »Das Niveau der Texte ist sehr hoch und das Buch ein schönes Geschenk zum 90. Geburtstag.« Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 3. Dezember 2020 »Nach der neugierig machenden Einleitung von Andreas Hamburger nimmt Wilfried Reichert auf, was Godards Lebensgefährtin auf den Grabstein ihres Partners schreiben würde. Und tatsächlich ist 'Au contraire' ein gutes Motto, um sich Godard nähern zu können.« Werner Fuchs, Leserkommentar, 22. November 2020

Produktdetails

Mitarbeit Pet Bär (Herausgeber), Peter Bär (Herausgeber), CINEMA QUADRAT e.V. (Herausgeber), Andreas Hamburger (Herausgeber), Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (HIT) (Herausgeber), Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e. (Herausgeber), Karin Nitzschmann (Herausgeber), Psychoanalytisches Institut Heidelberg-Karlsruhe e.V. (Herausgeber), Gerhard Schneider (Herausgeber), Timo Storck (Herausgeber)
Verlag Psychosozial-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.08.2024
 
EAN 9783837930115
ISBN 978-3-8379-3011-5
Seiten 146
Abmessung 168 mm x 12 mm x 243 mm
Gewicht 291 g
Serie Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Theater, Ballett
Sachbuch > Musik, Film, Theater > Film: Allgemeines, Nachschlagewerke

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.