Fr. 26.90

Schuldgefühl

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Während Schuldempfinden in der Regel hilfreich ist, um das soziale Miteinander zu regulieren und Reife zu ermöglichen, erschweren pathologische Schuldgefühle das Leben und den eigenen Entwicklungsprozess. Die Gründe für irrationale Schuldgefühle liegen in der Kindheit und lassen sich auf negative Erfahrungen zurückführen wie physische oder sexuelle Gewalt, emotionalen Missbrauch, nicht betrauerte Verluste oder eine unerwünschte Existenz. Solche Erlebnisse werden verinnerlicht und erzeugen traumatische Introjekte, die Beziehungs- und Identitätsstörungen zur Folge haben und Schuldgefühle verursachen.Mathias Hirsch zeigt, wie wichtig es ist, in der Psychotherapie sorgfältig zwischen realer Schuld und irrationalen Schuldgefühlen zu unterscheiden und dem Phänomen der negativen therapeutischen Reaktion sowie besonderen Gegenübertragungsreaktionen sensibel zu begegnen. Er nimmt eine psychoanalytisch fundierte Systematisierung des Schuldgefühls vor und differenziert zwischen Basis-, Vitalitäts-, Trennungs- und traumatischem Schuldgefühl.

Inhaltsverzeichnis

EinleitungWas ist Schuldgefühl?Das Über-IchDas Über-Ich bei FreudFrühes Über-IchSchuldgefühlabwehrVerbrechen aus SchuldgefühlIntrojektion und IdentifikationFremdkörper im SelbstSándor Ferenczi als Begründereiner psychoanalytischen TraumatologieZwei Arten der Identifikation mit dem AggressorFormen des SchuldgefühlsBasisschuldgefühlAbtreibungsversucheDas Kind macht die Mutter krankSchuldgefühle unehelicher KinderDas weggegebene KindDie Dynamik der RollenumkehrDas »falsche« GeschlechtErsatzkinderDas Bedürfnis, vital und getrennt zu lebenNatürlich gibt es den Ödipuskomplex nochSexualität bedeutet VitalitätErfolg bedeutet ÜbertreffenUnterdrückte GeschwisterrivalitätDie Eltern sind ständig krankÜberlebenden-SchuldgefühlTrennung bedeutet SchuldSexualität bedeutet TrennungErfolg bedeutet TrennungOpfer jeder Gewaltform haben SchuldgefühleFamiliäre TraumataSchuldgefühle nach Todesfällen und anderen VerlustenTraumatisierung durch politische GewaltTransgenerationale Weitergabe traumatischer GewaltReale Schuld in der VorgenerationTherapeutische AspekteUnschuldsvermutungNegative ÜbertragungNegative therapeutische ReaktionGegenübertragung und SchuldgefühlDifferenzierung von Schuld und SchuldgefühlLiteratur

Bericht

»Das Buch bietet eine konzentrierte Darstellung der intensiven langjährigen Auseinandersetzung des Autors mit der Thematik. Von der Vielfalt und Dichte seiner thematischen Bezüge kann eine Rezension nur unvollständige Eindrücke vermitteln. Zahlreiche Fallbeispiele und weiterführende Literaturbezüge, die den theoretischen Kontext konkretisieren, erweitern die Perspektive und erleichtern den Zugang. Darüber hinaus erscheint bemerkenswert, wie triebtheoretische Konzepte durch psychoanalytische Beziehungsaspekte abgelöst werden [...]. So bietet das Buch nicht nur vielfältige Bereicherungen für Theorie und Praxis, sondern auch Anregungen zu eigener Reflexion und fortführender Diskussion, nicht zuletzt im Hinblick auf ein erweitertes Verständnis prägender Erfahrungen in der frühen Kindheit.« Hans von Lüpke, Kinderanalyse, 30. Jahrgang, 1-2022 »Ein kompaktes, dicht mit Information gepacktes Buch, das auch für den Nichtanalytiker gut lesbar ist. Ein echtes Schatzkästchen für die therapeutische Arbeit.« Gaby Breitenbach, Deutsches Ärzteblatt PP, Heft 2, März 2021 »Das Fachbuch auf neuestem Stand der wissenschaftlichen Diskussion richtet sich primär an Psychotherapeuten aller Schulen.« ekz.bibliotheksservice 2020/41

Produktdetails

Autoren Mathias Hirsch
Verlag Psychosozial-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 15.08.2020
 
EAN 9783837930078
ISBN 978-3-8379-3007-8
Seiten 135
Abmessung 127 mm x 10 mm x 214 mm
Gewicht 174 g
Serie Analyse der Psyche und Psychotherapie
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie
Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Angewandte Psychologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.