Fr. 27.90

Dissoziation

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dissoziation schützt Betroffene davor, nach traumatischen Erlebnissen von unerträglichen Gefühlen oder Erinnerungen überwältigt zu werden. Als bedrohlich empfundene Inhalte lassen sich so aus dem Alltagsbewusstsein ausblenden. Folgen können jedoch Gefühle der Entfremdung vom eigenen Körper oder von der Umwelt, Erinnerungslücken oder eine starke Diskrepanz zwischen Handeln und Erleben sein.Wolfgang Wöller zeichnet die Geschichte der psychoanalytischen Beschäftigung mit dissoziativen Phänomenen von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nach. Inzwischen gibt es integrative psychodynamische Ansätze zur Behandlung dissoziativer Störungen, die auch neurobiologische, bindungstheoretische und psychotraumatologische Forschungsergebnisse berücksichtigen. Wöller nimmt die Schwierigkeiten und verschiedenen Vorgehensweisen bei der Diagnostik von Dissoziationen in den Blick und widmet sich dem Behandlungskonzept für schwere dissoziative Störungen, in dem sich der neueste Stand eines ressourcenbasierten psychodynamischen therapeutischen Zugangs widerspiegelt.

Inhaltsverzeichnis

EinleitungFrühe Beschäftigungen mit dissoziativen Phänomenen: Historische VorläuferVon den frühen Kulturen bis zum 19. JahrhundertVerminderte integrative Kapazität: Pierre JanetVon der Dissoziation zur Verdrängung: Sigmund FreudSexueller Missbrauch und Traumafolgen: Sándor FerencziBeiträge abseits des frühen Mainstreams der Psychoanalyse: Multiplizität der psychischen ZuständeSpaltung und projektive Identifikation: Die kleinianische TheorietraditionPersönlichkeit und Spaltung: Objektbeziehungstheorien der »Middle group«Leere Kreise, schwarze Löcher, traumatische Introjekte:Dissoziative Phänomene bei Holocaust-ÜberlebendenWiederentdeckung des Begriffs der Dissoziation in der psychoanalytischen DiskussionPsychodynamisch-integrative Konzepte und die Wiederentdeckung Pierre JanetsPsychoanalytische, bindungstheoretische und neurobiologische Perspektiven auf dissoziative StörungenDissoziation und VerdrängungDissoziation als Organisator der Persönlichkeit und die Multiplizität der SelbstzuständeKörperbezogene Dissoziationen und Dissoziationen im Bereich der Körper-Selbst-RepräsentanzDissoziation und BindungskontextNeurobiologische PerspektivenTheorie der Strukturellen Dissoziation der PersönlichkeitDie Metapher der PersönlichkeitsanteileKlassifikation und DiagnostikTherapeutische PraxisTherapiekonzept und BehandlungsplanungSicherheit, Kontrolle und das therapeutische ArbeitsbündnisPsychoedukationSelbstschädigung und SuizidalitätÜbertragungenGegenübertragungDissoziationsstopp und ReorientierungVerbesserung der Emotionsregulierung und die Arbeit an Ich-FunktionenArbeit mit Persönlichkeitsanteilen I: Destruktive PersönlichkeitsanteileArbeit mit Persönlichkeitsanteilen II: Kindliche verletzte PersönlichkeitsanteileArbeit mit Persönlichkeitsanteilen III: Kommunikation zwischen den PersönlichkeitsanteilenZugang zu dissoziativ abgewehrten oder vermiedenen InhaltenArbeit mit traumatischen ErinnerungenKonfliktbearbeitung und Unterstützung weiterer EntwicklungsschritteSchlussbemerkungenLiteratur

Bericht

»Der Autor Wolfgang Wöller beschreibt das Konzept 'Dissoziation' in seiner historischen, psychoanalytischen und neurobiologischen Dimension sowie den aktuellen Diskussionsstand betreffend Diagnostik und Therapie fundiert prägnant und gut verständlich. Besonders wertvoll ist das Herzstück des Buches, das Therapiekapitel, das ein therapeutisches Konzept für dissoziative Patient_Innen aufzeigt (...). Das vorliegende Werk kann allen Berufsgruppen, die sich mit Menschen, die unter dissoziativen Störungen leiden, befassen, zur schnellen und fundierten Information und Orientierung sehr empfohlen werden.« Gertraud Müller, Socialnet.de am 20. April 2021 »In Band 21 aus der Reihe 'Analyse der Psyche und Psychotherapie' (...) zeichnet der Autor, Facharzt für Psychiatrie und Psychoanalytiker, die Geschichte der psychoanalytischen Beschäftigung mit dissoziativen Phänomenen nach, erläutert Probleme und unterschiedliche Herangehensweisen bei der Diagnostik von Dissoziationen und beschreibt ein Therapiekonzept, das auf dem neuesten Stand eines ressourcenorientierten psychodynamischen therapeutischen Zugangs beruht.« ekz.bibliotheksservice 2020/42

Produktdetails

Autoren Helga Mattheß, Wolfgan Wöller, Wolfgang Wöller
Verlag Psychosozial-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 15.09.2020
 
EAN 9783837930061
ISBN 978-3-8379-3006-1
Seiten 144
Abmessung 155 mm x 11 mm x 206 mm
Gewicht 186 g
Serie Analyse der Psyche und Psychotherapie
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie
Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Angewandte Psychologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.