Fr. 46.90

Soziokratie - Organisationsstrukturen zur Stärkung von Beteiligung und Mitverantwortung des Einzelnen in Unternehmen, Politik und Gesellschaft

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Ein „Meilenstein zum Thema Selbstorganisation in der Unternehmensführung, aber auch als Organisationsmuster für NGOs, Vereine oder Parteien.“
getabstract zur 1. Auflage

Die Welt von morgen fragt nach grundlegend anderen Entscheidungsstrukturen, als wir diese heute in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vorfinden. Dieses Buch lädt ein, mit einer mittlerweile praxiserprobten Methode an die Lösung der aktuellen Probleme heranzugehen. Denn im Miteinander statt Gegeneinander liegen die Potenziale, die wir für Veränderung benötigen.

Die Soziokratie unterstützt Organisationen verschiedener Größe konsequent, Selbstorganisation zu implementieren. Die Mitglieder einer Organisation entwickeln Mitverantwortung sowohl für den Erfolg der Organisation als Ganzes als auch für jeden Einzelnen. Anhand der praxiserprobten Soziokratischen KreisorganisationsMethode SKM nach Gerard Endenburg wird in diesem Buch – unterstützt durch viele Beispiele – dargestellt, wie soziokratische Strukturen in der Praxis funktionieren.

Aus dem Inhalt:
Kapitel 1: Eine kurze Geschichte der Soziokratie
Kapitel 2: Die Praxis der Soziokratischen KreisorganisationsMethode (SKM)
Kapitel 3: Die vier Basisprinzipien der SKM
Kapitel 4: Werkzeuge für die soziokratische Organisation
Kapitel 5: Organisationsstrukturen zur Selbstorganisation
Kapitel 6: Soziokratieforschung
Kapitel 7: Soziokratie ist Politik
Kapitel 8: Soziokratie leben: Bedingungen zum Gelingen soziokratischer Organisation

Über die Autorin:
Barbara Strauch gehört zu den Gründerinnen des Soziokratie Zentrums Österreich und leitet heute im Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren die Expert*innen-Ausbildung. Sie berät Organisationen bei der Einführung der Soziokratie.

Zusammenfassung

Ein Meilenstein zum Thema Selbstorganisation in der Unternehmensführung, aber auch als Organisationsmuster für NGOs, Vereine oder Parteien.

getabstract zur 1. Auflage

Die Welt von morgen fragt nach grundlegend anderen Entscheidungsstrukturen, als wir diese heute in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vorfinden. Dieses Buch lädt ein, mit einer mittlerweile praxiserprobten Methode an die Lösung der aktuellen Probleme heranzugehen. Denn im Miteinander statt Gegeneinander liegen die Potenziale, die wir für Veränderung benötigen.

Die Soziokratie unterstützt Organisationen verschiedener Größe konsequent, Selbstorganisation zu implementieren. Die Mitglieder einer Organisation entwickeln Mitverantwortung sowohl für den Erfolg der Organisation als Ganzes als auch für jeden Einzelnen. Anhand der praxiserprobten Soziokratischen KreisorganisationsMethode SKM nach Gerard Endenburg wird in diesem Buch unterstützt durch viele Beispiele dargestellt, wie soziokratische Strukturen in der Praxis funktionieren.

Aus dem Inhalt:

Kapitel 1: Eine kurze Geschichte der Soziokratie

Kapitel 2: Die Praxis der Soziokratischen KreisorganisationsMethode (SKM)

Kapitel 3: Die vier Basisprinzipien der SKM

Kapitel 4: Werkzeuge für die soziokratische Organisation

Kapitel 5: Organisationsstrukturen zur Selbstorganisation

Kapitel 6: Soziokratieforschung

Kapitel 7: Soziokratie ist Politik

Kapitel 8: Soziokratie leben: Bedingungen zum Gelingen soziokratischer Organisation

Über die Autorin:

Barbara Strauch gehört zu den Gründerinnen des Soziokratie Zentrums Österreich und leitet heute im Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren die Expert*innen-Ausbildung. Sie berät Organisationen bei der Einführung der Soziokratie.

Produktdetails

Autoren Barbara Strauch
Mitarbeit Daniel Ornetzeder (Illustration)
Verlag Vahlen
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 18.08.2022
 
EAN 9783800663514
ISBN 978-3-8006-6351-4
Seiten 277
Abmessung 159 mm x 17 mm x 241 mm
Gewicht 528 g
Illustration mit 32 Abbildungen
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Verstehen, selbstorganisation, Unternehmensführung, Unternehmensgründung, Management: Führung und Motivation, Holokratie, Arbeitnehmerbeteiligung und Genossenschaften, Organisationsmanagement, Konsent

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.