Fr. 55.90

Vereinsführer - Vier Funktionäre von Eintracht Frankfurt im Nationalsozialismus

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Eintracht Frankfurt: ein liberaler und weltoffener Fußballverein in der Zeit des Nationalsozialismus.Vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten galt die Frankfurter Eintracht als liberaler und weltoffener Fußballverein. Imagebildend war vor allem das Engagement jüdischer Funktionäre, Athleten und Förderer, die großen Anteil an den sportlichen Erfolgen des Clubs hatten. Dennoch kooperierte die Eintracht ab 1933 wie die meisten Sportorganisationen relativ widerstandslos mit dem neuen Regime. Vier Funktionäre prägten die Politik des Vereins während der NS-Zeit maßgeblich - unter ihnen der Fußballstar und spätere Ehrenpräsident Rudolf Gramlich und der berühmte Leichtathlet Adolf Metzner. Eintracht Frankfurt hat in den vergangenen Jahren große Anstrengungen zur Aufarbeitung der Clubgeschichte unternommen. Eine umfassende Untersuchung zu den »Vereinsführern« fehlte jedoch bislang. Maximilian Aigner stellt ihre Lebenswege in biographischen Skizzen vor. Dabei schildert er nicht nur ihr Agieren als Sportfunktionäre, sondern rekonstruiert auch ihre persönliche Partizipation am nationalsozialistischen Herrschaftssystem.

Über den Autor / die Autorin

Maximilian Aigner, geb. 1988, studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Politische Theorie in München und Frankfurt a. M. Von 2015 bis 2021 arbeitete er für das Fritz Bauer Institut zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust. Seit 2022 ist er Projektkoordinator der DFG-Forschungsgruppe „Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft“ (MeDiMi) an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2020 ist er zudem als freiberuflicher Lektor tätig.

Zusatztext

»Aigner ist ein höchst informatives Buch über Lebensgeschichten und Vereinsstrukturen gelungen, dem viele Lesende zu wünschen sind.«
(Britt Schlehahn, kreuzer Leipzig, Mai 2021)

»Eine quellengesättigte Studie (...), die aufs Neue die Wirkungsmächtigkeit von Netzwerken deutscher Eliten aus der Nazizeit bis in die jüngste Vergangenheit belegt.«
(Diethelm Blecking, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021))

Bericht

»Aigner ist ein höchst informatives Buch über Lebensgeschichten und Vereinsstrukturen gelungen, dem viele Lesende zu wünschen sind.« (Britt Schlehahn, kreuzer Leipzig, Mai 2021) »Eine quellengesättigte Studie (...), die aufs Neue die Wirkungsmächtigkeit von Netzwerken deutscher Eliten aus der Nazizeit bis in die jüngste Vergangenheit belegt.« (Diethelm Blecking, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021))

Produktdetails

Autoren Max Aigner
Mitarbeit Maximilian Aigner (Herausgeber)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 15.11.2020
 
EAN 9783835338449
ISBN 978-3-8353-3844-9
Seiten 304
Abmessung 151 mm x 25 mm x 228 mm
Gewicht 554 g
Illustration 8 Abb.
Serie Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)

Nationalsozialismus, Fussball, Sportgeschichte, Geschichte Deutschlands, Fußballgeschichte, Vereinsgeschichte, Fußballverein, auseinandersetzen, Geschichte Deutschland 1933-1945, Geschichte des deutschen Fußballs, Geschichte Frankfurt 1933-1945, Sport im Nationalsozialismus

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.