Fr. 47.90

Staatsmacht am Ende - Der Militär- und Sicherheitsapparat der DDR in Krise und Umbruch 1985 bis 1990

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Mit mehr als einer halben Million Soldaten, Polizisten, MfS- und Kampfgruppen-Angehörigen war der Militär- und Sicherheitsapparat der DDR einer der stärksten in Europa. Den Untergang des SED-Regimes im Herbst 1989 verhinderte er nicht. Was waren die Gründe dafür? Wie war die Situation in den bewaffneten Organen in Krise und Umbruch?
Daniel Niemetz beschreibt Ereignisse und Folgen der Friedlichen Revolution mit dem Fokus auf die bewaffnete Staatsmacht. Er liefert Einblicke in Stimmungen und Meinungen jener Männer und Frauen, die geschworen hatten, den SED-Staat mit der Waffe in der Hand zu verteidigen - und es im Herbst 1989 dennoch nicht taten.

Über den Autor / die Autorin

Jahrgang 1968, 1988 bis 1990 Grundwehrdienst bei der NVA, 1990 bis 1992 Volontariat, 1993 bis 1999 Studium der Geschichte, Journalistik und Ethnologie an der Universität Leipzig, 1999 bis 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig, Grund- und Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. sowie Promotionsstipendiat des Freistaates Sachsen, 2006 Promotion zum Thema »Die Wehrmachteinflüsse im Militär der SBZ/DDR 1948/49 bis 1989«, seit 2004 beim Mitteldeutschen Rundfunk (viele Projekte zur Geschichte und Zeitgeschichte). Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Militärgeschichte.

Zusammenfassung

Mit mehr als einer halben Million Soldaten, Polizisten, MfS- und Kampfgruppen-Angehörigen war der Militär- und Sicherheitsapparat der DDR einer der stärksten in Europa. Den Untergang des SED-Regimes im Herbst 1989 verhinderte er nicht. Was waren die Gründe dafür? Wie war die Situation in den bewaffneten Organen in Krise und Umbruch?
Daniel Niemetz beschreibt Ereignisse und Folgen der Friedlichen Revolution mit dem Fokus auf die bewaffnete Staatsmacht. Er liefert Einblicke in Stimmungen und Meinungen jener Männer und Frauen, die geschworen hatten, den SED-Staat mit der Waffe in der Hand zu verteidigen – und es im Herbst 1989 dennoch nicht taten.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.